Begriff im Glossar:

Ausgleichszölle

Ausgleichszölle, auch als Antisubventionszölle bezeichnet, sind Einfuhrzölle, die nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) eingeführt werden und mit denen die negativen Auswirkungen von Subventionen neutralisiert werden sollen. Sie werden eingeführt, nachdem eine Untersuchung ergeben hat, dass ein ausländisches Land seine Ausfuhren subventioniert, wodurch inländische Hersteller im Einfuhrland geschädigt werden.

Verwandte Inhalte:

Ausgleichszölle auf subventionierte Waren

Seite weiterempfehlen: