Dienstleistungen - Statistik
Dienstleistungen bilden das Rückgrat der EU-Wirtschaft. Sie umfassen eine Vielzahl von Sektoren wie Verkehrsdienstleistungen, Telekommunikationsdienstleistungen, freiberufliche Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Post- und Kurierdienste, Einzelhandels- und Vertriebsdienstleistungen, Umweltdienstleistungen und Tourismus.
Der Handel mit Dienstleistungen macht mehr als ein Drittel des Gesamtwerts des Handels mit Waren und Dienstleistungen in der EU aus. Die Bedeutung des Dienstleistungsverkehrs für die EU-Wirtschaft hat in den letzten zehn Jahren zugenommen, einschließlich seiner Bedeutung im Verhältnis zum Warenhandel.
Im Jahr 2023 belief sich der Wert der Dienstleistungsausfuhren der EU auf 1 427 Mrd. EUR (+1,6 % gegenüber 2022), während sich die Dienstleistungseinfuhren auf 1 274 Mrd. EUR (+4,1 % gegenüber 2022) beliefen. Damit ist die EU mit rund 25 % des Welthandels mit Dienstleistungen der weltweit größte Exporteur und Importeur von Dienstleistungen.
Im Jahr 2023 waren die fünf wichtigsten Bestimmungsländer für EU-Dienstleistungsausfuhren
- Vereinigte Staaten (22,3%)
- Vereinigtes Königreich (19,6 %)
- Schweiz (10,8%)
- China (4,1 %)
- Japan (2,6 %)
Im Jahr 2023 waren die wichtigsten Dienstleistungssektoren, die aus der EU ausgeführt wurden,
- sonstige unternehmensbezogene Dienstleistungen, d. h. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, freiberufliche und Managementberatungsdienstleistungen sowie technische, handelsbezogene und sonstige unternehmensbezogene Dienstleistungen (23,9 %)
- Telekommunikations-, Computer- und Informationsdienste (20,7 %)
- Verkehrsdienstleistungen (17,2 %)
- Reisedienstleistungen (12,6%)
- Finanzdienstleistungen (7,1 %)
Zum Vergleich: Die gesamten Agrar- und Lebensmittelausfuhren der EU beliefen sich 2023 auf 228,6 Mrd. EUR und lagen damit etwas unter den EU-Ausfuhren von Verkehrsdienstleistungen.
Die EU ist der größte Investor der Welt. Dienstleistungen machen mehr als 70 % der ausländischen Direktinvestitionen der EU im Ausland aus.
Die auf dieser Seite dargestellten Statistiken zum internationalen Dienstleistungsverkehr stammen von Eurostat und erfassen die Dienstleistungstransaktionen zwischen Gebietsansässigen in EU-Mitgliedstaaten und Gebietsansässigen aus Drittländern.
Diese Statistiken enthalten die monetären Werte nach Art der Dienstleistung und Partnerland auf der Grundlage der in der Zahlungsbilanz eines Landes erfassten Transaktionen.
Weitere Statistiken zum internationalen Dienstleistungsverkehr finden Sie unter folgenden Links:
- den jährlichen Handel der EU mit Dienstleistungen nach Partnern und Sektoren nachschlagen (Quelle Eurostat BOP_ITS)
- Weitere Informationen zur Statistik des Dienstleistungsverkehrs finden Sie hier.
- Abfrage der Datenbank für Statistiken über den Handel mit Dienstleistungen
- die Unterschiede im Dienstleistungsverkehr nach Mitgliedstaaten zu untersuchen;
- Nachschlagen der Methodik für die Erstellung der Statistiken