Wirtschaftspartnerschaftsabkommen EU-Japan
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan ist am 1. Februar 2019 in Kraft getreten. EU-Unternehmen exportieren bereits jährlich Waren im Wert von über 58 Mrd. EUR und Dienstleistungen im Wert von 28 Mrd. EUR nach Japan. Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan verringert Handelshemmnisse, mit denen europäische Unternehmen beim Export nach Japan konfrontiert sind, und hilft ihnen, auf diesem Markt besser zu konkurrieren.
Die Vereinbarung auf einen Blick
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan ist am 1. Februar 2019 in Kraft getreten.
Was sind die Vorteile für Ihr Unternehmen?
Handelsabkommen mit Japan
- beseitigt Zölle und andere Handelshemmnisse und erleichtert den Unternehmen auf beiden Seiten den Import und Export
- Gewährleistung der Öffnung der Dienstleistungsmärkte, insbesondere Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Verkehr
- garantiert die diskriminierungsfreie Behandlung von EU-Unternehmen, die auf den Märkten für öffentliche Aufträge tätig sind
- verbessert den Schutz der Rechte des geistigen Eigentums in Japan sowie den Schutz hochwertiger europäischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse, sogenannter geografischer Angaben (g.A.).
- spart Unternehmen beider Seiten erhebliche Mengen an Geld und Zeit beim bilateralen Warenhandel
- sieht eine verstärkte Unterstützung kleinerer Unternehmen vor, die unverhältnismäßig stark von Handelshemmnissen betroffen sind.
Japan ist bereits der viertgrößte Agrarexportmarkt der EU. Der Marktzugang wird für viele europäische Produkte verbessert, insbesondere
Lesen Sie den vollständigen Wortlaut des Handelsabkommens mit Japan.
Tarife
Mit dem Abkommen wird die überwiegende Mehrheit der Zölle, die von europäischen und japanischen Unternehmen gezahlt werden, abgeschafft.
Mit Inkrafttreten des Abkommens wurden 99 % der EU-Zolltarifpositionen und 97 % der japanischen Zolltarifpositionen abgeschafft. Über noch nicht abgeschaffte Zölle wurden Zollkontingente oder Zollsenkungen vereinbart.
Um die Tarife für Ihr Produkt zu überprüfen, müssen Sie den Produktcode kennen, der auf dem HS2017-Code des Harmonisierten Systems (HS) für europäische und japanische Codes basiert.
Sie können Ihren Produktcode mit My Trade Assistantfinden
Sie können auch den statistischen Code Japans für Einfuhren überprüfen.
Das Abkommen öffnet den japanischen Markt für EU-Agrarexporte, zum Beispiel
- Zölle auf viele Käsesorten wie Gouda und Cheddar werden im Laufe der Zeit beseitigt
- Es wird ein zollfreies Kontingent für Frischkäse (wie Mozzarella und Feta) festgelegt.
- Zölle auf Weinausfuhren verschwanden mit Inkrafttreten
- Auf Rindfleisch werden EU-Ausführer von einem ermäßigten Zoll profitieren.
- auf Schweinefleisch verbleiben nur noch niedrige Zölle für Ausfuhren von frischem Fleisch nach Japan, und mit dem Abkommen wurden die Zölle auf verarbeitetes Fleisch vollständig abgeschafft.
Zeitpläne für den Zollabbau
Die Zölle für die überwiegende Mehrheit der Waren werden entweder sofort nach Inkrafttreten des Abkommens oder schrittweise nach einem Zeitplan für den Zollabbau abgeschafft.
Ausgangspunkt für die Beseitigung oder Senkung von Zöllen ist ein „Basissatz“, und auf diesem Basissatz werden Ermäßigungen vorgenommen. Anhand des Zolltarifcodes des Produkts können Sie die Ermäßigung finden, die für den Basissatz Ihres Produkts gilt.
- Allgemeine Hinweise, die Ihnen helfen sollen, die Zeitpläne für den Zollabbau sowohl der EU als auch Japans zu lesen
Import aus Japan
Export nach Japan
- Zeitplan für den Zollabbau in Japan
- Vermerke für den Zeitplan Japans – dieser enthält insbesondere die Beschreibung der 25 Zollkontingente, die Japan der EU für landwirtschaftliche Erzeugnisse und landwirtschaftliche Verarbeitungserzeugnisse gewährt hat
Zollkontingente
Zollkontingente gelten auch für bestimmte Waren. Dabei handelt es sich um spezifische Warenmengen, die in einem bestimmten Zeitraum Anspruch auf Zollpräferenzbehandlung haben.
- Es gibt 25 japanische Agrar- und Lebensmittelerzeugnisse mit Zollkontingenten.
- Zollkontingente Japans
- Das japanische Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (MAFF) stellt Informationen über den Antrag auf Zollkontingente und die Zuteilung von Zollkontingenten für jede Zolltarifposition wie Zucker, Weizenerzeugnisse, Milcherzeugnisse und andere Lebensmittel (einschließlich Süßwaren und bestimmter Schokoladen) im Rahmen des WPA EU-Japan (japanisch) zur Verfügung.
Für Milcherzeugnisse erfolgt die Zuteilung von Zollkontingenten und die Erhebung von Abgaben durch die Agriculture & Livestock Industries Cooperation (ALIC).
Die Einfuhr bestimmter Milcherzeugnisse (z. B. Butter und Molke) im Rahmen des Zollkontingents unterliegt einem staatlichen Handelssystem.
Informationsblätter des Zentrums für industrielle Zusammenarbeit EU-Japan (EU Business in Japan)
- Factsheet zum WPA EU-Japan – Milcherzeugnisse (Englisch)
- Molkerei in Japan – Eine Analyse des aktuellen Marktes und seiner Chancen für europäische KMU (2018, Englisch)
- Factsheet zum WPA EU-Japan — Verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (PAP) (2019, Englisch)
Für einige Meereserzeugnisse gelten Einfuhrquoten, und die Einführer sind verpflichtet, diese zu beantragen.
Weitere Informationen über die Anwendung und Zuteilung von Zollkontingenten in Japan.
Japanisches Rechtsübersetzungsdatenbanksystem, bereitgestellt vom Justizministerium, Japan.
Schutzmaßnahmen
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Japan sieht auch bilaterale Schutzmaßnahmen vor. Ziel einer „Schutzmaßnahme“ (d. h. einer vorübergehenden Beschränkung der Einfuhren einer Ware) ist es, einen bestimmten inländischen Wirtschaftszweig vor einem Anstieg der Einfuhren einer Ware zu schützen, die eine schwere Schädigung des Wirtschaftszweigs verursacht oder zu verursachen droht. In diesem Abkommen werden landwirtschaftliche Schutzmaßnahmen eingesetzt, um bestimmte Erzeugnisse vor einem solchen Anstieg der Einfuhren zu schützen.
Die EU-Erzeugnisse, für die diese Maßnahmen gelten, sind
- Rindfleisch und Schweinefleisch (einschließlich verarbeitetes Schweinefleisch)
- Molkenproteinkonzentrat (WPC), Molkenpulver
- frische Orangen
- Rennpferde
Siehe Liste der landwirtschaftlichen Schutzmaßnahmen (Seite 368).
Zusätzliche Informationen zu Schutzmaßnahmen in Bezug auf Rennpferde
- SG/JPN/2022 – 7 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2022 – 14 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2022 – 15 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 1 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 2 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 3 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 8 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 9 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 10-12 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2023 – 13 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2024 – Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
- SG/JPN/2025 – 1-2 Notifizierung landwirtschaftlicher Schutzmaßnahmen (WPA EU-Japan)
Zusätzliche Informationen zu Schutzmaßnahmen in Bezug auf Molkenpulver
My Trade Assistant informiert Sie ausführlich über die Tarife, die für Ihr Produkt und Ihren Markt geltenden Maßnahmen und zeigt Ihnen die Tarifabbaupläne für die jeweiligen Tarifpositionen an.
Ursprungsregeln
Um für eine Präferenzbehandlung in Betracht zu kommen, muss Ihr Erzeugnis die Ursprungsregeln des Abkommens erfüllen. Bitte überprüfen Sie das interaktive„Instrument zur Selbstbewertung der Ursprungsregeln (ROSA)“ in „Mein Handelsassistent“, um zu bewerten, ob Ihr Produkt die Ursprungsregeln erfüllt, und um herauszufinden, wie die richtigen Dokumente erstellt werden können.
Allgemeine Informationen zu den Ursprungsregeln und den Ursprungsverfahren finden Sie in diesem Abschnitt.
Der Ursprung ist die "wirtschaftliche Nationalität" der gehandelten Waren. Wenn Sie mit dem Thema noch nicht vertraut sind, finden Sie im Abschnitt Waren eine Einführung in die Hauptkonzepte.
Ursprungsregeln
Wo finde ich die Ursprungsregeln?
Die Ursprungsregeln sind in Kapitel 3 über die Ursprungsregeln des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens EU-Japan (ABl. L 330 vom 27.12.2018, S. 21) festgelegt.
Stammt mein Produkt aus der EU oder Japan?
Damit Ihr Produkt für den niedrigeren oder Null-Präferenzzoll im Rahmen des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen der EU und Japan in Frage kommt, muss es seinen Ursprung in der EU oder Japan haben.
„Ursprung“ eines Erzeugnisses in der EU oder in Japan, wenn es
- vollständig in der EU oder in Japan gewonnen oder hergestellt oder
- ausschließlich aus Vormaterialien mit Ursprung in der EU oder Japan hergestellt werden oder
- in der EU oder in Japan unter Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft gemäß den erzeugnisspezifischen Vorschriften in ANHANG 3-B „Erzeugnisspezifische Ursprungsregeln“hergestellt
werden, siehe auch ANHANG 3-A „Einleitende Bemerkungen zu den erzeugnisspezifischen Ursprungsregeln“. Darüber hinaus enthält Anlage 3-B-1 „Bestimmungen für bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeugteile“ alternative produktspezifische Vorschriften für bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeugteile.
Das Produkt muss auch alle anderen anwendbaren Anforderungen des Kapitels erfüllen (z. B. unzureichende Be- oder Verarbeitung, Nichtveränderungsregel). Es gibt auch einige zusätzliche Flexibilitätsmöglichkeiten, die Ihnen helfen, produktspezifische Regeln einzuhalten (z. B. Toleranz oder Kumulierung).
Beispiele für die wichtigsten Arten von produktspezifischen Vorschriften in EU-Handelsabkommen
- die Wertschöpfungsregel – der Wert aller Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft eines Erzeugnisses darf einen bestimmten Prozentsatz seines Ab-Werk-Preises nicht überschreiten
- die Änderung der zolltariflichen Einreihung – das Herstellungsverfahren führt zu einer Änderung der zolltariflichen Einreihung zwischen den Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft und dem Enderzeugnis – z. B. Herstellung von Papier (Kapitel 48 des Harmonisierten Systems) aus Zellstoff ohne Ursprungseigenschaft (Kapitel 47 des Harmonisierten Systems)
- spezifische Vorgänge – ein spezifisches Herstellungsverfahren ist erforderlich, z. B. das Spinnen von Fasern zu Garn – solche Vorschriften werden hauptsächlich in der Textil- und Chemiebranche angewandt.
Tipps, die Ihnen helfen, die produktspezifischen Regeln einzuhalten
Die Vereinbarung bietet zusätzliche Flexibilität, damit Sie die produktspezifischen Regeln wie Toleranz oder Kumulierung einhalten können.
Toleranz
- Die Toleranzregel erlaubt es dem Hersteller, Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft zu verwenden, die nach der erzeugnisspezifischen Regel normalerweise verboten sind, solange ihr Wert nicht mehr als 10 % des Ab-Werk-Preises oder des Preises des Erzeugnisses frei an Bord beträgt.
- Diese Toleranz darf nicht verwendet werden, um einen Höchstwert für Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft, die in den erzeugnisspezifischen Vorschriften aufgeführt sind, zu überschreiten.
- Diese Toleranz kann jedoch in Fällen angewendet werden, in denen das Gewicht der Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft den in den erzeugnisspezifischen Vorschriften vorgesehenen Gewichtsschwellenwert überschreitet, sofern der Wert dieser Vormaterialien 10 % des Ab-Werk-Preises des Enderzeugnisses nicht überschreitet - über diesen Wert von 10 % hinaus müssen diese Vormaterialien Ursprungserzeugnisse der EU oder Japans sein.
- besondere Toleranzen gelten für Textilien und Bekleidung der Kapitel 50 bis 63 des Harmonisierten Systems, die in den Anmerkungen 6 bis 8 zu Anhang 3-A einleitende Anmerkungen zu den erzeugnisspezifischen Ursprungsregeln enthalten sind
Kumulierung
Das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan sieht zwei Möglichkeiten der Ursprungskumulierung vor.
- bilaterale Kumulierung — Vormaterialien mit Ursprung in Japan können als Ursprungserzeugnisse der EU (und umgekehrt) gezählt werden, wenn sie bei der Herstellung einer Ware in der EU verwendet werden
- vollständige Kumulierung – die in der EU oder in Japan an Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft vorgenommenen Be- oder Verarbeitungen können zur Einhaltung der erzeugnisspezifischen Regel als Ursprungserzeugnisse angerechnet werden (d. h. die in Japan vorgenommenen Be- oder Verarbeitungen können als qualifizierte Behandlungen in der EU angerechnet werden, unabhängig davon, ob die Verarbeitung ausreicht, um den Vormaterialien selbst die Ursprungseigenschaft zu verleihen (und umgekehrt).
Sonstige Anforderungen
Ihr Produkt muss auch alle anderen anwendbaren Anforderungen erfüllen, die im Kapitel über Ursprungsregeln festgelegt sind, wie unzureichende Be- oder Verarbeitung oder die Nichtveränderungsregel.
Nicht-Änderungs-Regel
Ursprungserzeugnisse müssen aus der EU nach Japan (und umgekehrt) befördert werden, ohne in einem Drittland weiterverarbeitet zu werden.
Einige Vorgänge können in einem Drittland durchgeführt werden, wenn die Erzeugnisse unter zollamtlicher Überwachung verbleiben, z. B.
- Hinzufügen oder Anbringen von Kennzeichnungen, Etiketten, Siegeln oder sonstigen Unterlagen, um die Einhaltung spezifischer innerstaatlicher Anforderungen des Einfuhrlandes zu gewährleisten
- Konservierung von Produkten in gutem Zustand
- Lagerhaltung
- Aufteilung der Sendungen
Die Zollbehörden können Nachweise für die Einhaltung der Vorschrift verlangen, z. B.
- vertragliche Beförderungsdokumente wie Konnossemente
- faktische oder konkrete Nachweise auf der Grundlage der Kennzeichnung oder Nummerierung von Packstücken
- alle Beweise, die sich auf die Waren selbst beziehen
Zollrückerstattung
Im Rahmen des WPA EU-Japan ist es möglich, eine Erstattung für Zölle zu erhalten, die zuvor auf Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft entrichtet wurden, die zur Herstellung einer Ware verwendet wurden, die im Rahmen eines Präferenzzolls ausgeführt wird.
Ursprungsverfahren
Ausführer und Einführer müssen die Ursprungsverfahren einhalten. Die Verfahren sind in Kapitel 3 (Ursprungsregeln) Abschnitt B des Abkommens festgelegt. Sie präzisieren beispielsweise, wie der Ursprung eines Erzeugnisses anzugeben ist, wie Präferenzen geltend gemacht werden können oder wie die Zollbehörden den Ursprung eines Erzeugnisses überprüfen können.
Wie man einen Vorzugstarif beansprucht
Einführer können eine Zollpräferenzbehandlung auf der Grundlage von
- eine vom Ausführer vorgelegte Ursprungserklärung oder
- eine Ursprungserklärung auf der Grundlage von „Wissen des Einführers“
Für Details konsultieren Sie bitte
- WPA-Leitlinien EU-Japan zu Antragstellung, Überprüfung und Verweigerung von Präferenzen
- WPA-Leitlinien EU-Japan zur Vertraulichkeit von Informationen
Erklärung zum Ursprung
Eigenerklärung des Ausführers
Ausführer können selbst erklären, dass ihre Ware ihren Ursprung in der EU oder in Japan hat, indem sie eine Erklärung zum Ursprung abgeben.
In der EU kann es durch
- ein im Registered Exporter System (REX) registrierter Ausführer, und dieselbe REX-Nummer kann auch für einige andere EU-Präferenzhandelsabkommen (z. B. das Handelsabkommen der EU mit Kanada) verwendet werden.
- jeden Ausführer, sofern der Gesamtwert der Sendung 6 000 EUR nicht überschreitet
In Japan kann es hergestellt werden durch
- Ein Exporteur mit einer zugewiesenen Japan-Firmennummer
Was sollte die Erklärung zum Ursprung enthalten?
- Die Erklärung zum Ursprung sollte auf einer Rechnung oder einem Handelspapier zur Identifizierung des Erzeugnisses erscheinen.
- Der Wortlaut der Ursprungserklärung kann in einer der Amtssprachen der EU sowie in der japanischen Sprache abgefasst sein und ist in Anhang 3-D enthalten. Das Einfuhrland kann nicht verlangen, dass der Einführer eine Übersetzung einer Erklärung zum Ursprung vorlegt.
- die Ausführer müssen die in ihrer Erklärung zum Ursprung verwendeten Ursprungskriterien mit einem Code angeben (siehe Anhang 3-D)
Einreichung und Gültigkeit
- Die Erklärung zum Ursprung bleibt 12 Monate ab dem Datum ihrer Abgabe gültig.
- Die Ursprungserklärung gilt in der Regel für eine Sendung, kann aber auch mehrere Sendungen identischer Erzeugnisse während eines Zeitraums von höchstens 12 Monaten abdecken.
Die WPA-Leitlinien der EU und Japans zur Erklärung zum Ursprung für Mehrfachsendungen identischer Erzeugnisse enthalten zusätzliche Erläuterungen.
Kenntnisse des Einführers
- Einführer können Präferenzzölle auf der Grundlage ihrer eigenen Kenntnisse über den Ursprung der eingeführten Erzeugnisse beantragen – sie können sich auf Belege oder Aufzeichnungen stützen, die vom Ausführer oder Hersteller des Erzeugnisses vorgelegt wurden und sich im Besitz des Einführers befinden. WPA-Leitfaden EU-Japan zu den Kenntnissen der Einführer liefert zusätzliche Erläuterungen
- Da ein Einführer nach eigenem Wissen einen Antrag stellt, wird keine Erklärung zum Ursprung verwendet, und es muss kein Ausführer oder Hersteller ermittelt oder Maßnahmen in Bezug auf den Präferenzursprung von Waren in der ausführenden Vertragspartei ergriffen werden.
- Der Einführer, der „Kenntnisse des Einführers“ verwendet, muss nicht in der REX-Datenbank registriert werden.
Herkunftsprüfung
Die Zollbehörden können überprüfen, ob ein eingeführtes Erzeugnis tatsächlich Ursprungserzeugnis ist oder andere Ursprungserfordernisse erfüllt. Die Verifizierung basiert auf
- Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Zollbehörden der einführenden und der ausführenden Parteien
- Kontrollen durch den örtlichen Zoll - Besuche der einführenden Partei beim Ausführer sind nicht zulässig
- die Behörden der einführenden Partei bestimmen den Ursprung und unterrichten die Behörden der einführenden Partei über die Ergebnisse
Produktanforderungen
Technische Vorschriften umfassen technische Vorschriften, Normen und Konformitätsbewertungsverfahren. Diese Vorschriften legen die spezifischen technischen Merkmale fest, die Ihr Produkt haben sollte, wie Design, Kennzeichnung, Verpackung, Funktionalität oder Leistung, und sind wichtig, weil sie sicherstellen, dass wichtige politische Ziele wie der Schutz der menschlichen Gesundheit oder die Sicherheit der Umwelt erreicht werden.
Diese Anforderungen können sich auf solche Fragen beziehen, wie
- Technische Regeln und Anforderungen
- Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften und -anforderungen, SPS
- Umweltvorschriften, die für eingeführte Waren gelten.
Sie müssen diese Regeln befolgen, damit Ihre Produkte bewertet werden können, um zu sehen, ob sie den erforderlichen technischen Standards entsprechen.
Um sich über die für Ihr Produkt geltenden Regeln und Anforderungen zu informieren, gehen Sie zu My Trade Assistant und geben Sie Ihren Produktnamen oder -code ein.
Sie können die Produktkategorien unten für spezifischere Produktanforderungen Details und relevante Links überprüfen
- Lebensmittel (Fleisch und Fleischzubereitungen; Milcherzeugnisse; sonstige tierische Erzeugnisse; Meeresprodukte; Obst und Ampullen; Gemüse und andere pflanzliche Erzeugnisse; andere Lebensmittel enthalten Süßigkeiten Likör)
- Lebensmittelkontaktmaterialien
- Maschinen und Anlagen
- Pharmazeutika, quasi-pharmazeutische Produkte und Kosmetika
- Spielzeug
- Holzprodukte in Baustoffen
Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtlicheMaßnahmen (z. B. Gesetze, Verordnungen, Normen) sind Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen vor Krankheiten, Schädlingen oder Kontaminanten.
Sie stellen sicher, dass in Verkehr gebrachte Lebensmittel, einschließlich Einfuhren aus Drittländern, für die Verbraucher sicher sind.
Weitere Informationen über SPS-Maßnahmen zwischen der EU und Japan finden Sie hier.
Wie die EU hat auch Japan einige der höchsten Lebensmittelsicherheitsstandards der Welt. Zum Beispiel erlaubt Japan die Verwendung von Wachstumshormonen bei der Rindfleischproduktion nicht, und Vorschriften zur Kontrolle von GVO sind für die japanischen Verbraucher von großer Bedeutung.
Alle aus Japan importierten Produkte müssen den EU-Standards entsprechen. Dazu gehören das EU-Verbot von hormonbehandeltem Rindfleisch und die EU-Vorschriften für den Einsatz von Antibiotika.
Darüber hinaus müssen alle Einfuhren tierischer Erzeugnisse aus Japan in die EU von einer Veterinärbescheinigung begleitet werden.
Nur eine zuständige Behörde in Japan, die von der Kommission offiziell als in der Lage anerkannt wurde, die Einhaltung der Einfuhrvorschriften der EU zu bescheinigen, kann eine solche Bescheinigung ausstellen.
Das Handelsabkommen trägt dazu bei, dass Ihre Produkte nicht durch ungerechtfertigte SPS-Handelsbarrieren am Eintritt in den japanischen Markt gehindert werden, und hilft, die Verfahren für die Genehmigung Ihrer Lebensmittelexporte nach Japan zu straffen und zu beschleunigen.
Wenn Sie aus Japan in die EU einführen, erfahren Sie hier mehr über die SPS-Anforderungen.
Die spezifischen Regeln und Anforderungen für Ihr Produkt finden Sie unter Mein Handelsassistent.
Technische Handelshemmnisse
Obwohl technische Regeln wichtig sind, können sie manchmal als Hemmnis für den internationalen Handel dienen und somit eine erhebliche Belastung für Sie als Exporteur darstellen.
- Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie vor einer Handelsbarriere stehen, die Ihr Geschäft verlangsamt oder Sie am Export hindert, können Sie uns sagen
- Melden Sie über das Online-Formular, was Ihre Ausfuhren nach Japan unterbindet, und die EU wird Ihre Situation analysieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Zollabfertigungsdokumente und -verfahren
Die Zollabfertigung umfasst in der Regel Kontrollen in Bezug auf
- die zu entrichtenden Abgaben
- die korrekte Beschreibung der Waren, deren Ursprung und Wert
- Sicherheitsmaßnahmen (Schmuggel, Drogen, Zigaretten, Waffen, gefälschte Produkte, Terrorismusbekämpfung)
- Einhaltung spezifischer Rechtsvorschriften wie Umweltvorschriften, Gesundheitsanforderungen, Veterinär-, Pflanzenschutz- und Qualitätsvorschriften
Das Abkommen zwischen der EU und Japan gewährleistet effizientere Zollverfahren, um den Handel zu erleichtern und die Kosten für Unternehmen zu senken.
Dokumente
Sie können detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen einsehen, die die verschiedenen Arten von Dokumenten beschreiben, die Sie für die Zollabfertigung Ihrer Produkte vorbereiten sollten.
Abhängig von Ihrem Produkt können die Zollbehörden alle oder einige der folgenden Elemente verlangen:
- Handelsrechnung (die spezifischen Anforderungen in Bezug auf Form und Inhalt finden Sie in Mein Handelsassistent)
- Konnossement oder Airway Bill
- Packliste, Frachtkonten und Versicherungsbescheinigungen (in einigen Fällen erforderlich)
- Einfuhrlizenzen für bestimmte Waren
- Zertifikate, aus denen hervorgeht, dass Ihr Produkt den verbindlichen Produktvorschriften wie Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen, Kennzeichnung und Verpackung entspricht
- Ursprungsnachweis - Ursprungserklärung
Zur Klarstellung können Sie vorab verbindliche Zolltarifauskünfte und/oder verbindliche Ursprungsauskünfte beantragen.
Detaillierte Informationen zu den Dokumenten, die Sie für die Zollabfertigung Ihres Produkts vorlegen müssen, finden Sie unter Mein Handelsassistent.
Japan Customs stellt Informationen über japanische Zollverfahren zur Verfügung, einschließlich der erforderlichen Dokumente
- Zusammenfassung
- Verfahren im Detail.
In Japan gibt es auch neun verschiedene Zollgerichtsbarkeiten, und es kann sich lohnen, sich an die für Sie relevanten zu wenden, um den Zollprozess für Ihr Produkt reibungsloser zu gestalten.
Verfahren
Eine Beschreibung des Nachweises des Ursprungs Ihrer Waren zur Beantragung eines Präferenzzolls und der Regeln für die Überprüfung des Ursprungs durch die Zollbehörden finden Sie im Abschnitt über die Ursprungsregeln oben.
Allgemeine Informationen zu den Ein- und Ausfuhrzollverfahren finden Sie auf der Website der GD Steuern und Zollunion.
Geistiges Eigentum und geografische Angaben
Das WPA EU-Japan sieht einen verbesserten Schutz der Rechte des geistigen Eigentums für europäische Unternehmen vor, die innovative, künstlerische, eigenständige und hochwertige Produkte nach Japan exportieren. Die Verpflichtungen werden verstärkt und umfassen Bestimmungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Marken, Urheberrechten, Patenten, gemeinsamen Mindestvorschriften für den regulatorischen Testdatenschutz für Arzneimittel und Bestimmungen zur zivilrechtlichen Durchsetzung.
Das Abkommen erkennt den Sonderstatus an und bietet auf dem japanischen Markt Schutz für mehr als 200 europäische landwirtschaftliche Erzeugnisse mit einem spezifischen geografischen Ursprung in Europa, die als geografische Angaben (g. A.) bezeichnet werden. Inhaber bilateral vereinbarter geografischer Angaben im Agrar-, Lebensmittel- und Getränkesektor profitieren vom Schutz vor Fälschungen. Eine Liste der geschützten geografischen Angaben in der EU und Japan ist Anhang 14-B des WPA zu entnehmen.
- Das japanische Patentamt gibt einen einführenden Überblick über die Rechte des geistigen Eigentums in Japan
- WPA-Factsheet zu geografischen Indikatoren des Zentrums für industrielle Zusammenarbeit EU-Japan
- Der Europäische Helpdesk für Rechte des geistigen Eigentums bietet einen Helpline-Service für direkte Unterstützung in Fragen des geistigen Eigentums.
Patente
Das WPA EU-Japan bekräftigt, dass die beiden Parteien zusammenarbeiten werden, um den Patentschutz zu stärken.
Im Rahmen des Abkommens haben sich sowohl die EU als auch Japan verpflichtet, den Patentschutz für pharmazeutische Erzeugnisse und landwirtschaftliche chemische Erzeugnisse zu verlängern. Weitere Informationen zu den Patenten in Japan, einschließlich der Anmelde- und Prüfungsverfahren, finden Sie beim japanischen Patentamt.
Sonstige Fragen des geistigen Eigentums
Das japanische Patentamt gibt einen Überblick über Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken und Urheberrechte.
Das Wirtschaftsministerium erläutert auch die Durchsetzung Ihrer Rechte an geistigem Eigentum.
Dienstleistungen
Das Abkommen erleichtert den Unternehmen in der EU und in Japan die Erbringung von Dienstleistungen und bietet den Mitarbeitern des Unternehmens mehr Mobilität, um ihre Arbeit vor Ort zu erledigen.
Vorübergehender Umzug des Unternehmenspersonals
Anhang 8-C: Verständigung über die Bewegung natürlicher Personen zu Geschäftszwecken
Das Abkommen enthält bestimmte Verpflichtungen in Bezug auf die Einreise und den vorübergehenden Aufenthalt natürlicher Personen in Kapitel 8 Abschnitt D.
In der Liste der Europäischen Union und Japans in Anhang III des Anhangs 8-B sind bestimmte Vorbehalte und weitere Bestimmungen in Bezug auf Geschäftsreisende zu Niederlassungszwecken, unternehmensintern entsandte Arbeitnehmer, Investoren und kurzfristige Geschäftsreisende festgelegt. Anhang III zu Anhang 8-B ist unter folgenden Links abrufbar:
Bestimmte Vorbehalte, Einschränkungen und weitere Bestimmungen in Bezug auf Vertragsdienstleister und Freiberufler sind in der Liste der Europäischen Union und der Liste Japans in Anhang IV zu Anhang 8-B festgelegt. Anhang IV zu Anhang 8-B ist unter den folgenden Links abrufbar:
Das WPA enthält eine Reihe von Bestimmungen, die horizontal für den gesamten Dienstleistungsverkehr gelten, z. B. eine Bestimmung zur Bekräftigung des Rechts der Vertragsparteien, Dienstleistungen zu regulieren. Das WPA bekräftigt das Recht der Behörden, öffentliche Dienstleistungen öffentlich zu halten, und wird die Regierungen nicht zwingen, öffentliche Dienstleistungen, wie uns in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Bildung und Wasser, zu privatisieren oder zu deregulieren.
Spezifische Verpflichtungen wurden in Sektoren wie
- Post- und Kurierdienste
- Telekommunikation
- Seeverkehrsdienstleistungen
- Finanzdienstleistungen
Zu den Verpflichtungen für den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr siehe Kapitel 8 Abschnitt C des Abkommens.
Bewegung von qualifiziertem Personal
Allgemeine Informationen zu Visa
- Informationen zur Klassifikation von Visa für den Arbeits- und Langzeitaufenthalt sind beim Außenministerium erhältlich.
- Informationen über den Erwerb von Visa werden von der
- Außenministerium: Allgemeine Informationen und Verfahren für den Erwerb von Visa.
- Immigration Services Agency of Japan (Japanische Behörde für Einwanderungsdienste): Antrag auf Zulassungsbescheinigung (Englisch) / Antragsformulare für den Erwerb von Visa (Englisch und Japanisch).
- JETRO: Wie man ein Geschäft in Japan aufbaut: Abschnitt 2. Visa und Aufenthaltsstatus (Englisch) / Französisch / Deutsch
- Organisation für Importe und Investitionsförderung (MIPRO): The Mipro’s Guide to Starting a Business in Japan - Statuses of Residence - (Deutsch)
- Informationen über das Start-up-Visumsystem in Kommunen werden zur Verfügung gestellt von
- METI: Neues System zur Erleichterung der Gründung ausländischer Unternehmer (Englisch) - Mehrere lokale Regierungen formulierten einen Plan und erhielten die METI-Genehmigung für ein Projekt, das ausländische Unternehmer zur Gründung von Unternehmen ermutigt. Ausländische Unternehmer, die unter den genehmigten Plan fallen, können bis zu einem Jahr in Japan einreisen und sich dort aufhalten, um sich auf die Gründung eines Unternehmens vorzubereiten. Um abgedeckt zu werden, müssen ausländische Unternehmer ihren Plan für Start-up-Aktivitäten („neuer Geschäftsdurchführungsplan“) bei der zuständigen Kommunalverwaltung einreichen und dessen Genehmigung einholen.
- Präfektur Fukuoka: Erstes japanisches Start-up-Visum (Unternehmerische Anreize für Ausländer) – Beispiel
Geschäftstätigkeitsbeschränkungen von Vertragsdienstleistern und unabhängigen Fachleuten in Japan
In Bezug auf einige Dienstleistungen ist der Umfang der Geschäftstätigkeiten in der in Anhang 8-B „Zeitpläne für Kapitel 8“ der Vereinbarung in Anhang IV „Beschränkungen der Geschäftstätigkeit von Vertragsdienstleistern und Freiberuflern in Japan“ vorgeschriebenen Weise begrenzt.
Personalmanagement
Es gibt viele Arbeitsgesetze zum Schutz von Arbeitnehmern in Japan. Diese Arbeitsgesetze gelten grundsätzlich für alle Beschäftigungen in Japan, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber Japaner oder Ausländer ist oder ob das Unternehmen ausländisch ist oder in Japan eingetragen ist. Die Verordnung für diese Gesetze gilt auch für ausländische Arbeitnehmer in Japan, solange die ausländischen Arbeitnehmer die gesetzliche Definition von Arbeitnehmern nach diesen Gesetzen erfüllen.
Allgemeine Informationen über das gesamte Arbeitsrecht in Japan im Zusammenhang mit dem Personalmanagement können auf den in den folgenden Rubriken genannten Websites abgerufen werden:
Allgemeine Informationen zum Personalmanagement
- JETRO: Wie man ein Geschäft in Japan aufbaut: Abschnitt 4. Personalmanagement (Englisch) / Französisch / Deutsch
- Allgemeine Informationen über Arbeits- und Arbeitsgesetze, Vorschriften und Standards in Japan werden von MHLW zur Verfügung gestellt: Informationen zur Politik: Employment, Security, & Labour (Deutsch)
- Organisation für Importe und Investitionsförderung (MIPRO): Der Mipro-Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Japan - Öffentliche Versicherung und Beschäftigungsmanagement - (Deutsch)
Regeln, die im Falle einer ausländischen Beschäftigung zu beachten sind
- MHLW: Regeln, die im Falle einer ausländischen Beschäftigung zu beachten sind (japanisch)
- MHLW: Obligatorische Meldung des Status ausländischer Arbeitnehmer und Leitlinie für Arbeitgeber über geeignete Ansätze zur Verbesserung des Managements ausländischer Arbeitnehmer (Englisch)
Informationen zu den wichtigsten arbeitsrechtlichen Vorschriften
- Arbeitsschutzgesetz (englisch und japanisch). Aktuelle Informationen nur auf Japanisch
- Arbeitsvertragsgesetz (englisch und japanisch). Aktuelle Informationen nur auf Japanisch
- Labour Standards Act (englisch und japanisch). Aktuelle Informationen nur auf Japanisch
- Arbeitsrecht Japans (Englisch und Japanisch)
Telekommunikations- und Computerinformationsdienste
In Japan
- Telekommunikation wird im Telekommunikationsgeschäftsgesetz allgemein definiert als „Übertragung, Weiterleitung oder Empfang von Codes, Tönen oder Bildern über Kabel, Funk oder eine andere elektromagnetische Form“.
- Telekommunikationsdienst ist definiert als „Vermittler der Kommunikation anderer durch Nutzung einer Telekommunikationseinrichtung oder anderweitiges Anbieten einer Telekommunikationseinrichtung für die Kommunikation durch andere“ und
- Das Telekommunikationsgeschäft wird dann definiert als „ein Geschäft, in dem der Diensteanbieter einen Telekommunikationsdienst erbringt, um den Bedürfnissen anderer gerecht zu werden, mit Ausnahme der Bereitstellung einer Rundfunkeinrichtung nach dem Rundfunkgesetz“.
Das nur auf Japanisch verfügbare Handbuch für den Markteintritt in das japanische Telekommunikationsgeschäft, das im Allgemeinen unter die Definition des Begriffs „Telekommunikationsunternehmen“ fällt und daher einer Notifizierung oder Registrierung bedarf.
Einstieg in den japanischen Markt
- Ministerium für Inneres und Kommunikation: Handbuch für den Markteintritt in das japanische Telekommunikationsgeschäft, Juni 2016 (Englisch). Bitte beachten Sie, dass die englische Version möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand ist. Darüber hinaus sind ergänzende Materialien (einschließlich unter anderem Beispielfälle, in denen angegeben wird, ob die Anmeldepflicht für bestimmte Unternehmen gilt) nur in japanischer Fassung vom Mai 2019 sowie in der Ergänzung dazu vom Oktober 2019 verfügbar.
- Die folgenden Handbücher und Leitlinien sind auch hier verfügbar:
- Handbuch für den Markteintritt in das allgemeine Kabelfernsehgeschäft (Englisch);
- Handbuch für den Aufbau von Netzen durch Telekommunikationsanbieter (Englisch); und
- Richtlinien für die Nutzung von Polen, Kanälen, Leitungen und ähnlichen Einrichtungen im Besitz öffentlicher Versorgungsunternehmen (Englisch).
Verschärfung der Vorschriften für ausländische Investitionen im IT-Sektor
Hinzufügung von Unternehmen, die verpflichtet sind, eine Voranmeldung in Bezug auf Inward Direct Investmen (METI, Englisch) einzureichen- IT-bezogene Unternehmen wurden den Branchen hinzugefügt, die der Voranmeldungspflicht in Bezug auf Inward Direct Investments unterliegen.
Öffentliches Auftragswesen
Jedes Jahr kaufen – oder beschaffen – nationale, regionale und kommunale Regierungen in Japan und der EU Waren und Dienstleistungen im Wert von Milliarden Euro von privaten Unternehmen. Sie vergeben öffentliche Aufträge oder Ausschreibungen, für die die Unternehmen dann ein Angebot abgeben.
Das WPA erweitert den Zugang zu öffentlichen Aufträgen und erschließt Unternehmen beider Seiten neue Märkte.
Die EU und Japan haben sich auf Regeln geeinigt, die
- Verbot einer unfairen Diskriminierung von Bietern auf der einen Seite
- Maximierung der Transparenz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, um sicherzustellen, dass sich die Unternehmen der Chancen auf beiden Seiten bewusst sind
- Maximierung der Möglichkeiten für EU-Unternehmen, an öffentlichen Ausschreibungen in Japan auf allen Regierungsebenen – auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene – teilzunehmen
Der verbesserte Zugang von EU-Unternehmen zu Aufträgen, die in Japan ausgeschrieben werden, umfasst Sektoren wie
- Bahnen
- Krankenhäuser
- akademische Einrichtungen
- Stromverteilung
Mehr Informationen
- Factsheet zur Vergabe öffentlicher Aufträge (EU)
- Factsheet zur Vergabe öffentlicher Aufträge
- Leitlinien für die Vergabe öffentlicher Aufträge
- Präsentation des öffentlichen Auftragswesens
- Leitfaden für EU-Lieferanten zum öffentlichen Beschaffungswesen in Japan
Investitionen
Das Abkommen fördert Investitionen zwischen der EU und Japan und bekräftigt das Recht jeder Partei, legitime politische Ziele zu regeln, die in einer nicht erschöpfenden Liste vereinbart wurden. Derzeit laufen bilaterale Verhandlungen über den Abschluss eines möglichen Investitionsschutzabkommens.
In Bezug auf den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen und die Liberalisierung von Investitionen hat das WPA EU-Japan ein Negativlistensystem angenommen, in dem die bestehenden und künftigen nichtkonformen Maßnahmen aufgeführt sind, die vorbehalten werden müssen, während der gesamte grenzüberschreitende Handel mit Dienstleistungen und Investitionsbereichen grundsätzlich liberalisiert wird.
Zu den Verpflichtungen zur Liberalisierung von Investitionen siehe Kapitel 8 Abschnitt B des Abkommens.
Hinsichtlich der Vorbehalte zu bestehenden Maßnahmen der Europäischen Union und Japans verweisen wir auf den Zeitplan der Europäischen Union und Japans in Anhang I des Anhangs 8-B des Abkommens, der unter den folgenden Links abrufbar ist:
Hinsichtlich der Vorbehalte für künftige Maßnahmen der Europäischen Union und Japans verweisen wir auf den Zeitplan der Europäischen Union und Japans in Anhang II zu Anhang 8-B, der unter folgenden Links abrufbar ist:
In Bezug auf die Bewegung von Investoren für geschäftliche Zwecke, beachten Sie bitte den Abschnitt Dienstleistungen oben.
Wie man ein Geschäft in Japan aufbaut
Überblick über die Unternehmensgründung in Japan
- Registrierungsverfahren, bei denen ein ausländischer Staatsangehöriger eine Gesellschaft in Japan gründet oder bei denen ein Beamter einer Gesellschaft oder Körperschaft im Ausland lebt, werden vom Justizministerium (MOJ) bereitgestellt: Verfahren für die Handels- und Körperschaftsregistrierung für Ausländer und Expatriates (Englisch)
- Die Manufacturing Imports and Investment Promotion Organization (MIPRO) bietet:
- Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Japan
- Leitfaden der Mipro für die Gründung eines Unternehmens in Japan – Erstellung eines Geschäftsplans (Englisch)
- The Mipro’s Guide to Starting a Business in Japan - Tax Edition (Deutsch)
- The Mipro’s Guide to Starting a Business in Japan - Establishing a Company (Deutsch)
- The Mipro’s Guide to Starting a Business in Japan - Preparation for Start-up (Deutsch)
- Leitfaden für die Gründung eines Unternehmens in Japan - Autorisierung (Deutsch)
- JETRO:
- Wie man ein Geschäft in Japan aufbaut (Englisch) / Französisch / Deutsch
- Investitionen in die lokalen Regionen Japans
- Zusätzlich zu den Informationen auf der oben genannten Website bietet JETRO Unterstützung für ausländische Unternehmen, die bereits in Japan investiert haben und planen, zusätzliche Niederlassungen in lokalen Regionen zu gründen: Unterstützung ausländischer Unternehmen (Englisch)
- Die Tokyo Metropolitan Government unterstützt das Pharmaceutical & Medical Startup Acceleration Program unterstützt: Blockbuster TOKYO
Erforderliche Formulare
- JETRO bietet englische Übersetzungen von leeren Formularen und englische Muster von Dokumenten, die für die Gründung eines Unternehmens in Japan erforderlich sind: Schritt 1. Incorporation Your Business (Englisch)
- MOJ stellt leere Formulare für die Aufnahme zur Verfügung, einschließlich der Originale der englischen Übersetzungen, die oben auf der Website von JETRO aufgeführt sind: Formblätter für die Gründung (japanisch)
- MOJ informiert über Online-Eingliederungsverfahren (japanisch)
Beschränkungen ausländischer Direktinvestitionen in Japan
Überblick über die Verfahren nach dem Devisen- und Außenhandelsgesetz
Überblick über das Devisen- und Außenhandelsgesetz und das Meldesystem (japanisch)
Foreign Exchange and Foreign Trade Act (englisch und japanisch) Bitte beachten Sie jedoch, dass die englische Übersetzung nicht immer aktuell ist. Aktuelle Informationen finden Sie in der japanischen Version
Erläuterung zum Anwendungsbereich des Devisen- und Außenhandelsgesetzes
Nach Artikel 26 Absatz 1 des Devisen- und Außenhandelsgesetzes (Foreign Exchange and Foreign Trade Act, im Folgenden „FEFTA“) bezeichnet der Ausdruck „ausländischer Investor“ eine der folgenden Personen, die ausländische Direktinvestitionen usw. tätigt, die in Artikel 26 Absatz 2 der FEFTA aufgeführt sind, oder einen bestimmten Erwerb im Sinne von Artikel 26 Absatz 3 der FEFTA:
i) eine Person, die nicht in Japan ansässig ist;
ii) ein Unternehmen, das nach ausländischem Recht gegründet wurde oder eine Hauptniederlassung in einem anderen Land hat;
iii) eine japanische Gesellschaft, bei der die Summe der Stimmrechte, die direkt oder indirekt über eine vorgeschriebene Gesellschaft von Personen gemäß den Ziffern i und/oder ii gehalten werden, 50 % oder mehr der gesamten Stimmrechte beträgt; oder
iv) ein japanisches Unternehmen, in dem die unter Ziffer i genannten Personen entweder die Mehrheit aller leitenden Angestellten des Unternehmens oder die Mehrheit der leitenden Angestellten mit Vertretungsbefugnis bilden.
- Finanzministerium:
- Änderungsgesetz des Foreign Exchange and Foreign Trade Act (21. Oktober 2019) - Das Kabinett genehmigte das Änderungsgesetz des Foreign Exchange and Foreign Trade Act am 18. Oktober 2019. Mit dem Gesetz wird eine Ausnahme von der Voranmeldungspflicht eingeführt und der Erfassungsbereich ausländischer Direktinvestitionen angepasst.
- Häufig gestellte Fragen zum Änderungsgesetz des Devisen- und Außenhandelsgesetzes (Englisch)
- Befreiung von der Pflicht zur vorherigen Anmeldung (Englisch)
Branchen, in denen Voranmeldungen erforderlich sind
- JETRO: Branchen, in denen Voranmeldungen erforderlich sind, bevor ausländische Direktinvestitionen in Japan getätigt werden (Englisch und Japanisch)
- METI: Hinzufügung von Unternehmen, die verpflichtet sind, eine vorherige Benachrichtigung über eingehende Direktinvestitionen usw. einzureichen (Englisch) - IT-bezogene Unternehmen wurden den Branchen hinzugefügt, für die eine vorherige Benachrichtigung über eingehende Direktinvestitionen erforderlich ist. Die öffentlichen Bekanntmachungen im Zusammenhang mit dieser Überarbeitung sind:
Mitteilungsformulare
Die richtige Form hängt von den Investitionsmitteln ab.
Staatliche Anreize zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen in Japan
- METI: Maßnahmen zur Förderung ausländischer Direktinvestitionen in Japan (Englisch)
- JETRO: Incentive-Programme (Englisch)
Institutionen für Anfragen & Beratung
Büro von Invest Japan
Jedes der zuständigen Ministerien und Agenturen verfügt über ein Invest Japan Office (Englisch), das auf die folgenden Maßnahmen potenzieller Investoren reagiert:
- Ersuchen um Informationen über Investitionen und über die Beantragung von Investitionsmöglichkeiten; und
- Beschwerden über die Bearbeitung des fortgeschrittenen Meldesystems, des sogenannten „No-Action-Letter-Systems“ und Investitionen.
- Englische Anfrageformulare zur Kontaktaufnahme mit dem Office of Invest Japan in jedem zuständigen Ministerium / jeder zuständigen Behörde werden von JETRO zur Verfügung gestellt: INVEST JAPAN Büros: Kontaktinformationen (Englisch)
- Eine zentrale Anlaufstelle für ausländische Investoren, die ihre Geschäftsbasis in Japan aufbauen oder erweitern möchten, bietet JETRO: Invest Japan Business Support Center (IBSC) (Englisch)
Hotline von Invest Japan
- JETROs Unterstützungszentrum für ausländische Unternehmen und mit dem Ausland verbundene Unternehmen, die in Japan investieren wollen. Dienstleistungen sind in anderen Sprachen als Japanisch verfügbar: Invest Japan Hotline (Englisch)
Weitere nützliche Links
- Kabinettsbüro: zuständige Regierungsstellen und JETRO (Englisch)
Mittelstand
Das Abkommen zwischen der EU und Japan enthält ein eigenes Kapitel über kleine und mittlere Unternehmen (KMU), in dem festgelegt ist, dass die Parteien Informationen über den Zugang zum Markt der jeweils anderen Partei bereitstellen müssen.
EU-Website zur Unterstützung von KMU in der EU, die nach Japan exportieren
Japanische Website zur Unterstützung von KMU in der EU, die nach Japan exportieren
Diese Website für europäische KMU enthält Links zu Behörden zu spezifischen Handelsfragen und eine durchsuchbare Datenbank nach Zolltarifcode, um Marktzugangsinformationen für den japanischen Markt zu erhalten.
Vertriebskanal
Die Einrichtung eines praktischen Vertriebskanals ist der Schlüssel, um Ihr Produkt in japanische Regale und Einzelhändler zu bringen. Es erfordert die Sicherung japanischer nationaler und lokaler Händler, insbesondere um sprachliche, technische und logistische Handelshemmnisse zu überwinden.
Die Organisation für hergestellte Einfuhren und inländische Absatzförderung (MIPRO), das Zentrum für industrielle Zusammenarbeit EU-Japan, ist eine gute Anlaufstelle für alle EU-Hersteller.
Die japanische Außenhandelsorganisation (JETRO) verfügt auch über eine Plattform für den Abgleich internationaler Geschäfte, auf der japanische und ausländische Verkäufer und Käufer Anzeigen platzieren können.
Erklärung über die Bedeutung der Rolle von Handelsunternehmen
Handelsunternehmen spielen eine wichtige Rolle beim Verkauf importierter Waren in Japan, da sie als Bindeglied zwischen ausländischen Herstellern und japanischen Käufern fungieren, und umgekehrt.
Die Rolle der Handelsunternehmen umfasst unter anderem
- Ermittlung der Nachfrage
- Unterstützung bei Verhandlungen zwischen Herstellern und Käufern
- Abschluss der Einfuhr-/Ausfuhrverfahren.
Handelsunternehmen können Unterstützung bei der Identifizierung von Nachfrage und / oder lokalen Partnern in Japan bieten und können
- Allgemeine Handelsunternehmen, die sich mit fast allem befassen
- spezialisierte Handelsunternehmen, die sich nur mit bestimmten Produkten befassen (z. B. Stahlerzeugnisse, Lebensmittel usw.).
Links und Kontakte
Zentrum für industrielle Zusammenarbeit EU-Japan