Grundzollsätze

Wenn Ihr Unternehmen den Export in Betracht zieht, finden Sie in diesem Abschnitt heraus, mit welchen Einfuhrzöllen und anderen Kosten Sie möglicherweise konfrontiert sind. Es enthält keine produktspezifischen Informationen. Hierfür sollten Sie die Produktsuche nutzen.

Wenn ein Produkt international gehandelt wird, wird häufig ein Zoll auf der Grundlage eines Zolltarifs erhoben.

Wenn es jedoch Freihandelsabkommen oder Handelsvereinbarungen wie das APS gibt, werden die Zölle manchmal gesenkt oder gar nicht existieren. Diese werden als Präferenzzölle bezeichnet.

Für eine Ware können auch Antidumping-, Ausgleichs- oder Schutzzölle gelten, bei denen es sich um handelspolitische Schutzinstrumente zum Schutz der Wirtschaft handelt. Um herauszufinden, welche dieser Zölle für Ihr Produkt gelten, müssen Sie zunächst den richtigen Zolltarif oder Warencode ermitteln.

Präferenzzollkontingente

Zollkontingente ermöglichen die Einfuhr bestimmter Warenmengen zu einem ermäßigten Zollsatz oder zu einem Zollsatz von Null während eines bestimmten Zeitraums. Dies gilt unbeschadet etwaiger Antidumpingzölle, die ebenfalls gelten können.

Solche Quoten finden sich häufig in Handelsvereinbarungen und Präferenzabkommen zwischen Ländern oder Handelsblöcken. Weitere Informationen zu Quoten, die für Ihr Produkt gelten, finden Sie im Abschnitt Märkte.

My Trade Assistant gibt Ihnen detaillierte Informationen über die Tarife und Maßnahmen, die für Ihr Produkt und Ihren Markt gelten.

In Handelsabkommen wird häufig ein schrittweiser Abbau von Zöllen auf bestimmte Produktlinien festgelegt. Für bestimmte Vertragspartnerländer hilft Ihnen My Trade Assistant dabei, die zukünftige Entwicklung der Zölle für Ihr Produkt zu bestimmen. Sie können auch die Zollabbaupläne (für die EU oder für den Handelspartner) direkt im Handelsabkommen einsehen (Links zu den Rechtstexten finden Sie im Abschnitt Märkte).

Zollwert

Die Zollwertermittlung bezieht sich auf die Berechnung des wirtschaftlichen Werts der zur Einfuhr an der Grenze angemeldeten Waren. Ein einheitliches Regelwerk zur Bestimmung des Wertes dieser Waren ist aus mehreren Gründen wichtig.

Am wichtigsten ist, dass Zölle (und Mehrwertsteuer) als Prozentsatz des Warenwerts berechnet werden. Unternehmen und Zollbehörden müssen klare Regeln für die Bewertung von Waren haben.

Sobald der Wert der Waren ermittelt wurde, können der Zolltarif und der Ursprung der Waren bei der Berechnung des Gesamtzollsatzes für die Ware berücksichtigt werden.

Obwohl es in der EU gemeinsame Regeln für die Zollwertermittlung gibt, können die Bewertungspraktiken von Land zu Land unterschiedlich sein. Weitere Informationen zur Berechnung des Zollwerts in der EU finden Sie hier.

 

Seite weiterempfehlen: