Investitionen – die Säulen

Die internationale Investitionspolitik der EU beruht auf drei Grundpfeilern

Investitionsförderung

Die Investitionsförderung ist ein weit gefasstes Konzept, das in den vergangenen Jahren in Investitionskreisen zunehmend als wichtiges Mittel zur Anziehung von Investitionen anerkannt wurde.

Die Erleichterungsmaßnahmen konzentrieren sich darauf, Investoren die Gründung, den Betrieb und die Ausweitung von Investitionen zu erleichtern. Insgesamt zielen diese Maßnahmen darauf ab, die Transparenz und Berechenbarkeit des Investitionsumfelds zu verbessern, Investitions- und Verwaltungsverfahren/-anforderungen zu vereinfachen und zu straffen und Rechtsmittel- und Überprüfungsverfahren vorzusehen.

Konkret umfassen solche Maßnahmen verschiedene Veröffentlichungs- und Informationspflichten in Bezug auf die Aufnahme und Durchführung von Investitionen, die Einrichtung von Anlaufstellen und Auskunftsstellen, Anforderungen an die Dokumentation und Bearbeitung unvollständiger Anträge sowie Mechanismen einer einzigen Anlaufstelle. Investorenumfragen haben diese Bereiche als entscheidende Faktoren für ihre Investitionsentscheidung hervorgehoben.

Liberalisierung von Investitionen

Die Liberalisierung von Investitionen zielt darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen für ausländische Investoren auf Drittlandsmärkten zu schaffen.

Die Liberalisierung umfasst Grundsätze (z. B. Marktzugang, Inländerbehandlung und Meistbegünstigung) und Verpflichtungen, die die Öffnung von Drittlandsmärkten für EU-Investoren ermöglichen. Diese Vorschriften zielen darauf ab, die Gründung von Unternehmen (Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen, Repräsentanzen) im Dienstleistungssektor und im Nicht-Dienstleistungssektor (z. B. verarbeitendes Gewerbe, Landwirtschaft, Gewinnung, Energieerzeugung) zu ermöglichen oder zu erleichtern.

Die Regeln für den Marktzugang können beispielsweise die Beseitigung von Beschränkungen in Bezug auf die Zahl der Betreiber oder den Wert der Transaktionen (z. B. Quoten, Monopole und wirtschaftliche Bedarfsprüfungen) sowie die Verringerung oder Abschaffung von Anforderungen an ausländische Beteiligungen oder Joint Ventures umfassen.

Investitionsschutz

Investitionsschutzstandards bieten Garantien für Investoren und ihre Investitionen sowie das Recht der Regierungen des Aufnahmelandes, Regelungen für legitime Gemeinwohlziele zu erlassen.

Die Verpflichtungen in Investitionsschutzabkommen umfassen Grundsätze wie Nichtdiskriminierung, faire und gerechte Behandlung von Investoren oder Entschädigungen im Falle einer Enteignung in Bezug auf die Vermögenswerte von Investoren in Drittländern.

Investitionsschutzabkommen können dazu beitragen, die wahrgenommenen Risiken von Investitionen in bestimmten Ländern zu verringern. Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Jahr 2009 verfügt die EU über die ausschließliche Zuständigkeit für den Investitionsschutz ausländischer Direktinvestitionen. In ihren jüngsten Abkommen hat die EU klarere Regeln für das Recht auf Regulierung im Hinblick auf Gemeinwohlziele eingeführt und auch den Mechanismus der Streitbeilegung erheblich überarbeitet (Investitionsgerichtssystem, Leitfaden zur Investitionsgerichtsbarkeit).

Traditionell umfassten Investitionsschutzabkommen Mechanismen zur Beilegung von Investor-Staat-Streitigkeiten (ISDS), die Investoren direkten Zugang zu Schiedsverfahren gegen Staaten gewähren.

Seite weiterempfehlen: