Tarife

Beabsichtigt Ihr Unternehmen, Waren in die EU einzuführen? Dieser Abschnitt hilft Ihnen, einige der möglicherweise geltenden Zölle, Kontingente und sonstigen Zölle zu verstehen.

Wareneinreihung und VZTA

Wie ist der Tarif für eine bestimmte eingeführte Ware zu finden?

  • jede in die EU eingeführte Ware wird einem Zolltarif zugeordnet. Der Zolltarifcode, auch Produktcode genannt, hilft Ihnen, zu verstehen, welche Zölle für Ihr bestimmtes Produkt gelten. Daher müssen Sie zunächst den Zolltarifcode Ihres Produkts angeben. Weitere Informationen zur Produktklassifizierung finden Sie hier.
  • sobald Sie den entsprechenden Zolltarifcode für Ihr bestimmtes Produkt ermittelt haben, können Sie den Zollsatz in My Trade Assistant (MeinHandelsassistent) einsehen.

Verbindliche Zolltarifauskünfte zur zolltariflichen Einreihung von Waren

  • mit dem System der verbindlichen Zolltarifauskünfte (vZTA) der EU kann die richtige zolltarifliche Einreihung der Waren, die Sie einführen wollen, ermittelt werden. Auf diese Weise können Sie nachvollziehen, welche Zölle für Ihre Ware gelten und ob Sie eine Einfuhrbescheinigung benötigen. Eine vZTA-Entscheidung bietet Ihnen Rechtssicherheit in Bezug auf diese zolltarifliche Einreihung.
  • seit dem 1. Oktober 2019 sind alle vZTA-Verfahren elektronisch, und die Wirtschaftsbeteiligten müssen alle neuen Anträge elektronisch einreichen. Weitere Informationen finden Sie unter „“
  • alle bereits getroffenen vZTA-Entscheidungen können hiereingesehen werden.

Zollwert

  • Zollwert ist die Berechnung des wirtschaftlichen Wertes der zur Einfuhr angemeldeten Waren.
  • Zölle (und Mehrwertsteuer) werden als Prozentsatz des Warenwerts berechnet – sobald der Warenwert bestimmt ist, können der Zolltarif und der Ursprung der Ware bei der Berechnung des für die Ware insgesamt zu entrichtenden Zolls berücksichtigt werden.

Weitere Informationen zur Berechnung des Zollwerts in der EU finden Sie hier.

Zollbefreiung und Zollaussetzung

 

Im Allgemeinen unterliegen die meisten eingeführten Waren Einfuhrabgaben. In einigen Sonderfällen kann jedoch eine Ausnahme gelten, und es müssen keine Zölle entrichtet werden.

Für Waren, die aus Drittländern über die Außengrenzen der EU eingeführt werden, gelten die Zölle des Gemeinsamen Zolltarifs. Unter bestimmten besonderen Umständen können solche Einfuhrabgaben ermäßigt werden.

Siehe alle Fälle, in denen Zollbefreiungen gewährt werden können (Verordnung (EG) Nr. 1186/2009 des Rates).

Unter bestimmten Umständen können Einfuhrabgaben auch für bestimmte Waren (ganz oder teilweise) vorübergehend ausgesetzt werden. Dies berührt nicht etwaige Antidumpingzölle, die ebenfalls eingeführt werden können.

  • Waren, die unter Steueraussetzung eingeführt werden, dürfen wie alle anderen legal eingeführten Waren im zollrechtlich freien Verkehr auf dem EU-Markt verbleiben.
  • Aussetzungen werden in der Regel für Rohstoffe, Halbfertigwaren oder Bauteile gewährt, die in der EU nicht verfügbar sind – sie werden niemals für Fertigerzeugnisse gewährt.

Mehr Informationen

Zollkontingente

Im Rahmen von Zollkontingenten können bestimmte Mengen von Waren zum ermäßigten Zollsatz oder zum Nullsatz eingeführt werden. Dies wirkt sich nicht auch auf die geltenden Antidumpingzölle aus.

Erzeugnisse innerhalb eines bestimmten Zollkontingents können zu einem niedrigeren Zollsatz in den Unionsmarkt eingeführt werden als Mengen außerhalb des Kontingents. Dadurch ergibt sich nicht nur eine größere Vielfalt von Erzeugnissen für die europäischen Verbraucher, sondern es wird auch ein Anreiz für Nicht-EU-Länder geschaffen, ihre Märkte für europäische Waren zu öffnen.

Präferenzzollkontingent

  • diese Arten von Kontingenten finden sich in der Regel in Handelsabkommen und Präferenzregelungen zwischen der EU und bestimmten anderen Ländern.
  • diese Art von Kontingent bedeutet, dass eine im Voraus festgelegte Menge von Waren aus einem bestimmten Land zu einem günstigen Zollsatz in die EU eingeführt werden kann.

Autonome Zollkontingente

  • diese Kontingente können in einigen Wirtschaftszweigen eröffnet werden, um den Wettbewerb innerhalb der EU zu stimulieren – sie gelten in der Regel für Erga Omnes (für alle Wettbewerber) und werden in der Regel für Rohstoffe, Halbfertigerzeugnisse oder Komponenten gewährt, die in der EU nicht in ausreichenden Mengen verfügbar sind. 
  • für Fertigerzeugnisse werden keine Zollkontingente gewährt.

Weitere Informationen zu Zollkontingenten finden Sie hier.

Verwaltung der Quoten

  • die meisten Zollkontingente werden von der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission nach dem Windhundverfahren verwaltet. Dies geschieht unabhängig davon, in welchem Mitgliedstaat eine Ware eingeführt wird. Informationen über die aktuellen Salden sind online verfügbar.
  • bestimmte Zollkontingente für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse werden von der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständigen Generaldirektion der Europäischen Kommission verwaltet. Die spezifischen Vorschriften für die Verwaltung dieser Kontingente sind in zahlreichen Rates- und Kommissionsverordnungen festgelegt. Prüfen Sie, ob für Ihr Produkt eine Quote gilt, und zwar in My Trade Assistant.

Weitere Informationen nach Sektoren

Wie können Sie sich über Zollkontingente informieren?

Die Suchergebnisse für Ihr Produkt im My Trade Assistant finden Sie Informationen über Zollkontingente und Standardeinfuhrwerte. Außerdem finden Sie einen Verweis auf die für diese Informationen geltenden Rechtsvorschriften.

Antidumpingmaßnahmen

Antidumpingzölle

Abgesehen von den regulären Einfuhrzöllen kann eine Ware auch Gegenstand von Antidumping- oder anderen handelspolitischen Schutzinstrumenten sein, wenn sie in die EU eingeführt wird.

  • EU-Hersteller können bei der Europäischen Kommission einen Antrag stellen, wenn sie der Ansicht sind, dass eine Ware von Herstellern in Nicht-EU-Ländern zu unfairen Preisen auf den EU-Markt gedumpt wird – Gemeinschaftshersteller, die beabsichtigen, einen Antidumpingantrag zu stellen, sollten sich an die Europäische Kommission wenden.
  • die Europäische Kommission kann auch von sich aus oder auf Antrag eines EU-Mitgliedstaats eine Dumpinguntersuchung einleiten.

Das Antidumpingverfahren

Nachdem die Kommission einen Antrag der EU-Hersteller der betroffenen Ware erhalten hat, veröffentlicht sie im Amtsblatt der EU eine Bekanntmachung über die Einleitung eines Antidumpingverfahrens. Die Frist für eine Untersuchung im Rahmen dieses Verfahrens beträgt höchstens 15 Monate. Die ausführlichen Ergebnisse werden im Amtsblatt veröffentlicht. Diese Feststellungen können beispielsweise eine Verordnung zur Einführung von Antidumpingzöllen oder die Einstellung des Verfahrens ohne Einführung von Zöllen umfassen.

Die Antidumping-Grundverordnung der EU steht im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der EU, insbesondere mit dem WTO-Antidumpingübereinkommen.

Siehe auch Flussdiagramm der Antidumpinguntersuchung.

Voraussetzungen für Antidumpingmaßnahmen

Die Untersuchung muss ergeben, dass

  • Dumping seitens der ausführenden Hersteller in den betreffenden Ländern vorliegt;
  • die betroffene EU-Industrie hat eine bedeutende Schädigung erlitten.
  • es besteht ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Dumping und der festgestellten Schädigung.
  • die Einführung von Maßnahmen dem Interesse der EU nicht zuwiderläuft

Ausführliche Informationen über die Bedingungen für die Einführung einer Antidumpingmaßnahme sind den Bedingungen zu entnehmen.

Sollte die Untersuchung ergeben, dass die vier vorgenannten Bedingungen erfüllt sind, können Antidumpingmaßnahmen gegenüber den Einfuhren der betroffenen Ware eingeführt werden.

Bei diesen Maßnahmen handelt es sich in der Regel um eine der folgenden Maßnahmen:

  • Wertzoll (besteuert nach Transaktionswert)
  • spezifische Zölle (je spezifische Menge des Erzeugnisses)
  • Preisverpflichtungen (der Nicht-EU-Ausführer erklärt sich bereit, seine Waren zu einem Mindestpreis in der EU zu verkaufen)

Die Zölle werden vom Einführer in der EU entrichtet und von den nationalen Zollbehörden des betreffenden EU-Mitgliedstaats erhoben.

Bitte beachten: akzeptiert die EU die Preisverpflichtung des Herstellers, werden (eine freiwillige Preiserhöhung) keine Antidumpingzölle auf die Einfuhren erhoben. Die Kommission ist nicht verpflichtet, ein Verpflichtungsangebot anzunehmen.

Die „Regel des niedrigeren Zolls“

Zur Beseitigung der Auswirkungen des Dumpings auf die Einfuhren einer bestimmten Ware kann ein Zoll eingeführt werden. Es wird die Höhe des Zolls bewertet, der zur Beseitigung der schädigenden Auswirkungen des Dumpings erforderlich ist. Die Maßnahmen werden in Höhe des Dumpings oder der Schädigung eingeführt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.

Antidumping und Schiffe

Zu den EU-Vorschriften gehört eine Verordnung über den Verkauf neu gebauter Schiffe zu übermäßig niedrigen Preisen. Für weitere Einzelheiten siehe Schiffbau.

Dauer der Maßnahmen und Überprüfungen

Maßnahmen werden in der Regel für einen Zeitraum von fünf Jahren verhängt. Sie können während dieses Zeitraums überprüft werden, wenn

Die Maßnahmen treten nach fünf Jahren außer Kraft, es sei denn, es wird eine Auslaufüberprüfung eingeleitet.

Die Kommission überwacht die Maßnahmen, um sicherzustellen, dass sie wirksam sind und von Ausführern und Einführern eingehalten werden.

Geltende Antidumpingzölle

Informationen über alle abgeschlossenen und laufenden Antidumpinguntersuchungen finden Sie hier.

Antisubventions- oder Ausgleichsmaßnahmen

  • neben Antidumpingzöllen können für Ihre Einfuhrware Antisubventionsmaßnahmen gelten – diese werden auch als Ausgleichsmaßnahmen bezeichnet und sollen die Auswirkungen einer unfairen Subvention durch einen Handelspartner ausgleichen.
  • es gibt Vorschriften, wann solche Subventionen zulässig sind und wann sie von der EU bekämpft werden können – mehr über diese Vorschriften über die EU-Antisubventionsvorschriften
  • Ausgleichsmaßnahmen können aus verschiedenen Arten von Instrumenten bestehen, werden jedoch in der Regel in Form höherer Zölle angewandt – eine Ausgleichsmaßnahme kann aus einem zusätzlichen Wertzoll oder einem spezifischen Zoll bestehen und in Form eines Mindesteinfuhrpreises angewandt werden, oder es kann sich um eine „Preisverpflichtung“ handeln, bei der sich der Ausführer verpflichtet, die Ware über einem Mindestpreis zu verkaufen.
  • ähnlich wie bei Antidumpingverfahren kann ein EU-Wirtschaftszweig einen Antrag bei der Kommission stellen, wenn er der Auffassung ist, dass die Einfuhren einer Ware aus einem Nicht-EU-Land subventioniert sind, wodurch der EU-Wirtschaftszweig, der die gleiche Ware herstellt, geschädigt wird.

Weitere Informationen zu Antisubventionsmaßnahmen finden Sie hier.

Informationen über alle abgeschlossenen und laufenden Antisubventionsuntersuchungen finden Sie hier.

Schutzpflichten

  • Schutzmaßnahmen können angewandt werden, wenn ein Wirtschaftszweig der EU von einem unvorhergesehenen, drastischen und plötzlichen Anstieg der Einfuhren betroffen ist.
  • solche Maßnahmen werden nur sehr selten und nur unter ganz bestimmten Umständen angewandt.
  • Schutzmaßnahmen können in mengenmäßigen Einfuhrbeschränkungen (Handelskontingenten) oder in Zollerhöhungen bestehen – sie können für alle Einfuhren der betreffenden Ware aus allen Handelspartnern oder aus Waren mit besonderem Ursprung gelten.

Hier erfahren Sie mehr über Schutzmaßnahmen in der EU.

 

Seite weiterempfehlen:

Direktlinks