Vergabe öffentlicher Aufträge

Die EU hat detaillierte Vorschriften darüber, wie das öffentliche Beschaffungswesen durchgeführt werden sollte. Es gibt auch verschiedene internationale, regionale und bilaterale Regeln und Richtlinien.

Welche Vorschriften gelten auf dem EU-Markt?

Die gesamte Vergabe öffentlicher Aufträge in der EU erfolgt auf der Grundlage nationaler Vorschriften. Bei Aufträgen von höherem Wert beruhen diese Vorschriften auf den allgemeinen EU-Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge.

Um gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen in ganz Europa zu schaffen, sieht das EU-Recht ein Mindestmaß an harmonisierten Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge vor. Diese Vorschriften regeln die Art und Weise, wie Behörden und bestimmte öffentliche Versorgungsunternehmen Waren, Bauleistungen und Dienstleistungen kaufen.

Im Rahmen der wettbewerblichen Ausschreibung gibt es verschiedene Arten von Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge.

Die Wertgrenzen – Schwellenwerte –, die bei der Verwendung von EU-Vorschriften festgelegt werden, hängen vom Gegenstand des Kaufs und von der Person ab, die den Kauf tätigt. Diese Schwellenwerte werden regelmäßig überprüft.

Sie können die detaillierten Schwellenwerte für die Vergabe öffentlicher Aufträge überprüfen.

Für Angebote mit geringerem Wert gelten nur die nationalen Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge, aber die allgemeinen EU-Grundsätze der Transparenz und Gleichbehandlung sollten eingehalten werden.

Die EU-Vergabevorschriften finden Sie hier.

Wie kann man sich für öffentliche Ausschreibungen in der EU bewerben?

  • Ausschreibungen werden auf Tenders Electronic Daily (TED) veröffentlicht.
  • Die Auftragsunterlagen müssen elektronisch zugänglich sein und in den TED-Mitteilungen muss ein Link enthalten sein.
  • Die Unternehmen müssen ihre Angebote elektronisch einreichen.
  • Beschaffungsstellen müssen elektronische Rechnungen akzeptieren (mit einigen Ausnahmen für subzentrale Behörden)

Weitere Einzelheiten finden Sie hier.

Öffentliche Beschaffungsmärkte im Ausland

Lesen Sie mehr über öffentliche Aufträge außerhalb der EU.