Leitfaden für den Export von Dienstleistungen
Plant Ihr Unternehmen, Dienstleistungen in Länder außerhalb der EU auszuführen? Dieser Abschnitt hilft Ihnen, zu verstehen, ob Ihr Unternehmen für den Export bereit ist, und erläutert die verschiedenen Schritte des Ausfuhrverfahrens.
4 Schritte zum Export einer Dienstleistung
Bevor Sie begonnen haben – Ist Ihr Unternehmen bereit für den Handel?
Beabsichtigen Sie, zum ersten Mal eine Dienstleistung zu exportieren?
Prüfen Sie zuvor, ob Ihr Unternehmen bereit ist:
- Ist Ihr Dienst bereits auf Ihrem Inlandsmarkt oder in anderen EU-Ländern erfolgreich?
- Ist Ihr Unternehmen in der Lage, diesen Dienst auf ausländischen Märkten außerhalb der EU anzubieten? Verfügt sie über ausreichende personelle, zeitliche, finanzielle und rechtliche Ressourcen?
- Ist das Management Ihres Unternehmens verpflichtet, auf Exportmärkte außerhalb der EU zu expandieren?
- Verfügt Ihr Unternehmen über einen umfassenden Finanz-/Marketing-/Geschäftsplan mit klar definierten Zielen zur Unterstützung der Ausfuhr in Märkte außerhalb der EU?
- Verfügt Ihr Unternehmen über eine konkrete Strategie für den Export der Dienstleistung in Länder außerhalb der EU? Beispielsweise können Sie Ihre Dienstleistung direkt an Ihren Käufer auf Ihrem Exportmarkt ausführen, z. B. an ein anderes Unternehmen oder einen Verbraucher. Oder Sie könnten über E-Commerce-Plattformen exportieren.
- Falls zutreffend, verfügt Ihr Unternehmen über den erforderlichen Schutz des geistigen Eigentums im Ausland?
- Verfügt Ihr Unternehmen über die Kapazitäten und das Fachwissen, um seinen Dienst an kulturelle Präferenzen oder andere Standards in Ländern außerhalb der EU anzupassen?
Bevor Sie fortfahren, prüfen Sie die vorstehenden Fragen sorgfältig und erörtern Sie sie in Ihrem Unternehmen, um zu entscheiden, ob Sie bereit sind, Ihre Dienstleistungen in Nicht-EU-Länder auszuführen, oder welche Schritte Sie unternehmen müssen, um sich darauf vorzubereiten.
Schritt 1: Verstehen, wie Dienstleistungen exportiert werden können
Es gibt in der Regel vier verschiedene Möglichkeiten, Ihre Dienstleistung auf einen Markt außerhalb der EU zu exportieren (auch „Versorgungsarten“genannt). Diese sind in einem internationalen Übereinkommen, nämlich dem Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen der Welthandelsorganisation, festgelegt.
Grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen (Erbringungsart 1):
Wenn Ihr Unternehmen seinen Sitz in einem Land hat und Dienstleistungen für einen Kunden in einem anderen Land erbringt, wird dies als grenzüberschreitende Lieferung bezeichnet.
Nur der Dienst überquert die Grenze.
Diese Art von Dienstleistung wird häufig über Online-Portale, Telefon oder E-Mail erbracht.
Beispiel:
Ein Beratungsunternehmen in Deutschland stellt einem Kundenunternehmen in Indien Wirtschaftsanalyseberichte zur Verfügung.
Weitere Beispiele für Dienstleistungen, die häufig im Rahmen der grenzüberschreitenden Erbringung ausgeführt werden, sind:
- Marktforschung
- statistische Auswertung
- Kommunikationsberatung, z. B. Beratungsdienste zum Marketing
- freiberufliche Dienstleistungen (z. B. Rechts-, Architektur-, Buchhaltungsdienstleistungen)
- EDV-Dienstleistungen
- Telekommunikationsdienstleistungen
- Kurierdienstleistungen
Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Ausland (Erbringungsart 2):
Erbringt Ihr Unternehmen auf Ihrem Inlandsmarkt eine Dienstleistung für einen ausländischen Kunden, so wird dies als Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Ausland bezeichnet.
Der Kunde überquert die Grenze und nutzt die von Ihnen auf Ihrem Markt erbrachte Dienstleistung.
Beispiel:
Ein japanischer Kunde reist nach Irland und hält sich in einem Hotel oder in einem Restaurant auf, so dass er die Dienstleistungen in Irland in Anspruch nimmt.
Kommerzielle Präsenz im Ausland (Erbringungsart 3):
Wenn Ihr Unternehmen eine Präsenz auf einem ausländischen Markt begründet, kann dies als kommerzielle Präsenz im Ausland bezeichnet werden.
Dazu gehört die Eröffnung einer Tochtergesellschaft, Zweigniederlassung oder Repräsentanz in einem anderen Land.
Beispiel:
Eine dänische Bank eröffnet eine Zweigniederlassung in Kanada oder eine französische Telekom-Gruppe beschließt, eine Tochtergesellschaft in Australien zu eröffnen.
Zu den Sektoren, in denen diese Form der Erbringung von Dienstleistungen üblich ist, gehören:
- finanzielle Dienstleistungen
- Telekommunikationsdienstleistungen
- Umweltdienstleistungen
Im Allgemeinen wird die Niederlassung oder der Erwerb eines ausländischen Unternehmens im Ausland als ausländische Direktinvestitionen bezeichnet.
Wenn Sie Ihre Investition auf einem ausländischen Markt planen, kann das Land, in das Sie investieren möchten, bestimmte Beschränkungen anwenden. Diese hängen von ihrem Rechtsrahmen ab und können Folgendes umfassen:
- Beschränkungen für ausländische Beteiligungen:
Dies geschieht in der Regel in Form einer Begrenzung des Anteils am Eigenkapital von Unternehmen, den Gebietsfremde im Land halten dürfen. - zulässigeBeschränkungen hinsichtlich der Art der juristischen Personen:
Dazu können spezifische Verbote bestimmter juristischer Personen wie Joint Ventures oder Einzelunternehmen gehören. - Screening- und Genehmigungsverfahren:
Dazu kann es erforderlich sein, dass ausländische Investoren wirtschaftliche Vorteile nachweisen oder eine vorherige Genehmigung für die Investition erhalten. - Beschränkungen für ausländisches Personal:
Dies geschieht in der Regel in Form einer Begrenzung der Zahl/des prozentualen Anteils ausländischer Staatsangehöriger, die Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen leiten oder dort arbeiten, sowie in Form anderer operativer Kontrollen dieser Unternehmen.
Sie können sich an eine Investitionsförderungsagentur des Landes, in das Sie investieren möchten, an einen lokalen Steuerberater oder einen Rechtsanwalt wenden, um einen Investitionsvertrag zu schließen, und Informationen über andere Verpflichtungen von Investoren in dem betreffenden Sektor anfordern.
In der Datenbank zu Handelshemmnissen können Sie nach „Investitionshindernissen“ suchen. Solche Hindernisse werden auch in den Suchergebnissen von „Mein Trade Assistant“ angezeigt.
Anwesenheit natürlicher Personen im Ausland (Erbringungsart 4):
Wenn ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens vorübergehend ins Ausland reist, um eine Dienstleistung in einem Land außerhalb der EU zu erbringen, erbringen Sie diese Dienstleistung in Anwesenheit einer natürlichen Person im Ausland.
Verschiedene Arten von Mitarbeitern können die Dienstleistungen Ihres Unternehmens erbringen:
- konzernintern entsandte Arbeitnehmer:
dabei handelt es sich um Beschäftigte in Ihrem Unternehmen (häufig Führungskräfte, Führungskräfte, Spezialisten), die in die gewerbliche Niederlassung Ihres Unternehmens in einem Land außerhalb der EU versetzt werden. - Geschäftsreisende:
dabei handelt es sich um kurzfristige Aufenthalte von wenigen Monaten (häufig begrenzt auf 3 Monate) ohne Vergütung im Ausland. Geschäftsreisende befinden sich in der Regel in Führungspositionen in Ihrem Unternehmen und sind für die Gründung einer Niederlassung auf dem Zielmarkt verantwortlich. - Erbringer vertraglicher Dienstleistungen:
dabei handelt es sich um Beschäftigte in Ihrem Unternehmen, die eine Dienstleistung auf der Grundlage eines Vertrags erbringen, den Sie mit einem Endverbraucher im Ausland geschlossen haben. Vertragliche Dienstleister werden ins Ausland entsandt, da Ihr Unternehmen keine gewerbliche Niederlassung im Ausland hat und ihr vorübergehender Aufenthalt im Ausland für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags erforderlich ist.
Neben diesen Kategorien von Unternehmensmitarbeitern fallen auch Selbständige, die selbstständig tätig sind, unter die Anwesenheit natürlicher Personen im Ausland:
- Freiberufler:
dabei handelt es sich um Selbständige, die eine Dienstleistung auf der Grundlage eines Dienstleistungsvertrags im Ausland erbringen.
Zu den Sektoren, die häufig über Arbeitnehmer im Ausland Dienstleistungen erbringen, gehören IKT-Dienstleistungen, Ingenieurdienstleistungen, freiberufliche Dienstleistungen oder andere Dienstleistungen, die auf Kundenunterstützung angewiesen sind.
Beispiele:
- IT-Unternehmen, die ihre IT-Experten entsenden, um zu einem Projekt zu beraten oder eine Software vor Ort zu installieren
- Ingenieurbüros, die ihre Mitarbeiter für den Betrieb vor Ort zu Projekten entsenden
- Rechtsanwälte, die reisen, um Kunden in einem anderen Land zu beraten
- Industrieunternehmen, die ihr Personal für Planungs- und Wartungsleistungen entsenden.
Allgemein lässt sich sagen, dass ein und dieselbe Dienstleistung in verschiedenen Erbringungsarten erbracht werden kann:
Juristische Dienstleistungen können dem Kunden beispielsweise per E-Mail (Modus 1) durch eine im Ausland niedergelassene Tochtergesellschaft (Modus 3) oder durch die Anwesenheit des Rechtsanwalts im Ausland (Modus 4) erbracht werden.
Schritt 2: Einen Markt und einen Käufer finden
Wenn Sie Dienstleistungen in Länder außerhalb der EU exportieren möchten, sollten Sie zunächst einen Markt und einen Käufer für Ihre Dienstleistung ermitteln.
- Handelskammern können Sie über verschiedene Märkte und Geschäftspartner informieren und Sie auf einschlägige Berichte verweisen.
- Handelsspezifische Nachrichtenanbieter oder Handelsförderagenturen in Ihrem Land oder auf dem von Ihnen ausgewählten Exportmarkt, die Marktanalysen und die Bewertung von Geschäftsmöglichkeiten umfassen, können hilfreich sein. Diese Stellen stellen häufig Studien zu wichtigen Exportsektoren bereit.
- Auch Exportberater und einschlägige Banken können beratend tätig werden.
Wie wählen Sie Ihre Zielmärkte aus?
Prüfen Sie potenzielle Ausfuhrmärkte, um festzustellen, ob eine Nachfrage nach Ihrem Produkt besteht, und zu prüfen, ob Ihr Produkt auf dem Exportmarkt wettbewerbsfähig wäre?
Überprüfen Sie die Handelsstatistiken Ihres potenziellen Zielmarkts.
Einfuhrstatistiken können zeigen, ob das Land, in das Sie Ihre Dienstleistung exportieren möchten, Ihre Dienstleistung bereits einführt, wo die Einfuhren stammen und ob es bereits ein hohes Angebot Ihrer Art von Dienstleistung auf dem Markt gibt.
Wie können potenzielle Käufer gefunden werden?
Sobald Sie einen oder mehrere Zielmärkte ausgewählt haben, besteht der nächste Schritt darin, potenzielle Handelspartner und Geschäftskontakte zu ermitteln.
Partner und Kontakte finden Sie unter:
- speziell für Käufer und Verkäufer organisierteMessen. Beispielsweise organisiert das Enterprise Europe Network regelmäßige Begegnungsveranstaltungen für bestimmte Sektoren, an denen auch Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern teilnehmen.
- Veranstaltungen oder Unterstützung durch Handelskammern zur Herstellung von Kontakten zwischen potenziellen Geschäftspartnern.
Sie können auch prüfen, ob Sie auf Ihrem potenziellen Exportmarkt an die Regierung verkaufen dürfen.
Schritt 3: Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen von einem EU-Handelsabkommen profitieren kann.
Die EU schließt häufig bilaterale Handelsabkommen mit Ländern außerhalb der EU.
Prüfen Sie im Abschnitt Märkte, ob die EU ein Handelsabkommen mit dem Land geschlossen hat, in das Sie exportieren möchten.
EU-Handelsabkommen können den Handel mit Dienstleistungen in Schlüsselsektoren abdecken und häufig Ausfuhrschranken in diesen Sektoren verringern oder sogar beseitigen. Beispiele für solche Schlüsselsektoren sind:
- finanzielle Dienstleistungen
- Telekommunikation
- Seeverkehr.
- professionelle Dienste
- digitaler Handel
Welche Vorteile bringen Handelsabkommen für Ihre ausländischen Direktinvestitionen?
Wenn die EU ein Handelsabkommen mit dem Land geschlossen hat, können die Hindernisse für ausländische Direktinvestitionen in bestimmten Sektoren abgebaut oder sogar beseitigt werden, und es kann spezifische Investitionsbestimmungen enthalten, die ein Schutzniveau für ausländische Investitionen rechtlich verbindlich vorschreiben.
EU- Handelsabkommen
- Bereitstellung stabilerer und berechenbarerer Regeln für Sie beim Handel mit ausländischen Märkten
- sicherstellen, dass die Rechtsvorschriften des Nicht-EU-Landes EU-Dienste nicht diskriminieren
- neue und bessere Exportmöglichkeiten für Ihr Unternehmen schaffen und Investitionen im Ausland erleichtern.
Was geschieht, wenn meine Dienststelle nicht unter ein EU-Abkommen fällt?
Wenn die EU noch kein Handelsabkommen mit dem Land geschlossen hat, in das Sie exportieren möchten, oder wenn Ihr Interessensektor nicht unter ein bestimmtes Abkommen fällt, sollten Sie
Überprüfung der Marktzugangsbedingungen, die im Allgemeinen Übereinkommen der WTO über den Handel mit Dienstleistungen aufgeführt sind.
Die WTO-Mitglieder führen dort ihre Hemmnisse für Dienstleistungsexporte in ihrer Liste der Verpflichtungen auf.
Schritt 4: Bewertung der Anforderungen auf Ihrem Exportmarkt
- Die Anforderungen hängen davon ab, wie Sie exportieren wollen (siehe Schritt 2) und welchen Zielmarkt Sie haben.
Sie können im Abschnitt „Markt“ detaillierte Informationen über die spezifischen Anforderungen an den von Ihnen ausgewählten Zielmarkt einsehen.
Welche Anforderungen müssen Sie im Hinblick auf die grenzüberschreitende Erbringung prüfen (Erbringungsart 1)?
- Genehmigungs- und Genehmigungsanforderungen: Ihr Unternehmen muss möglicherweise bestimmte Lizenzen einholen, um die Dienstleistung auf dem Exportmarkt erbringen zu können.
- Erfordernis der gegenseitigen Anerkennung von Diplomen und Befähigungsnachweisen: Einschlägige Abschlüsse von Dienstleistern und andere Qualifikationen müssen von dem Land anerkannt werden, in das Sie exportieren möchten, damit Sie Ihre Dienstleistungen im Ausland erbringen dürfen. Dies gilt für einige Exporte freiberuflicher Dienstleistungen: Beispiel: ein EU-Prüfer darf das Konto eines ausländischen Unternehmens möglicherweise nicht überprüfen, weshalb Sie als EU-Unternehmen Ihre Dienstleistung nicht in das betreffende Land exportieren können.
- Spezifische Beschränkungen für einige Dienstleistungssektoren: Beispielsweise können Beschränkungen und Beschränkungen für Versicherungsdienstleistungen auftreten. Ebenso könnte es für einige Ausfuhren von Finanzdienstleistungen erforderlich sein, dass auf dem ausländischen Markt eine „Gleichwertigkeit“ (die von den Gesetzgebern des Ziellandes vorgesehen wird) akzeptiert wird.
Welche Anforderungen müssen Sie für den Verbrauch im Ausland prüfen (Erbringungsart 2)?
Der Verbrauch im Ausland erfolgt, wenn der Kunde ins Ausland reist und die von Ihnen in Ihrem Land erbrachte Dienstleistung in Anspruch nimmt.
- In den meisten Fällen sind die Anforderungen, die Sie erfüllen müssten, dieselben wie bei der Erbringung Ihrer Dienstleistung auf Ihrem nationalen oder EU-Markt.
Welche Anforderungen müssen Sie auf kommerzielle Präsenz prüfen (Modus 3)?
In Ländern außerhalb der EU können Anforderungen oder Beschränkungen für die kommerzielle Präsenz gelten, denen EU-Ausführer bei Investitionen in diesen Ländern Rechnung tragen sollten.
- Lokale Präsenz erforderlich:
einige Dienstleistungen können nicht in Nicht-EU-Länder erbracht werden, ohne über eine lokale Präsenz auf diesem Markt zu verfügen. Dies kann beispielsweise bei einigen Versicherungsdienstleistungen der Fall sein. Daher muss Ihr Unternehmen möglicherweise eine gewerbliche Niederlassung im Ausland einrichten, z. B. durch Gründung einer Tochtergesellschaft oder durch Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen auf dem ausländischen Markt, z. B. über Joint Ventures. - Obergrenzen für ausländisches Eigenkapital: in
einigen Ländern gelten Beschränkungen für den höchstzulässigen Anteil ausländischer Beteiligungskapitals, wenn es um Investitionen geht. - Beschränkungen für Investitionen:
solche Beschränkungen können an spezifische Lizenzen geknüpft werden, die für Einzelpersonen oder Unternehmen erforderlich sind, oder an Beschränkungen der Zahl der zugelassenen Unternehmen. - Beschränkungen hinsichtlich der Art der juristischen Person: auf
bestimmten ausländischen Märkten gibt es möglicherweise Rechtsvorschriften, die nur Gemeinschaftsunternehmen zulassen oder andere Rechtsformen von Investitionen, wie z. B. Einzelunternehmen, ausdrücklich verbieten. - Begrenzung der Zahl der Lieferanten:
solche Beschränkungen können relevant sein, wenn es um spezifische Lizenzen geht, über die die Lieferanten verfügen müssen. - Staatsangehörigkeitserfordernis: für
bestimmte Sektoren oder Produktarten könnten Investoren Lizenzen benötigen, die auf Einzelpersonen beschränkt sind, die die Staatsangehörigkeit des Landes besitzen, in das Sie exportieren möchten, oder von Verwaltern der Niederlassung verlangt werden, dass sie diese Staatsangehörigkeit besitzen. Auch der Erwerb und die Nutzung von Grundstücken und Immobilien durch Ausländer können eingeschränkt werden. - Steuervorschriften: für ausländische Investitionen können
besondere Steuervorschriften gelten, und bestimmte Länder könnten über einen Rechtsrahmen verfügen, der eine diskriminierende Besteuerung ausländischer Investitionen umfasst. - Finanzielle Beschränkungen: für ausländische Direktinvestitionen können
bestimmte finanzielle Beschränkungen gelten. Dazu können beispielsweise Beschränkungen für Überweisungen, Vermögenstransfers und Währungsumrechnungen gehören. Auch grenzüberschreitende Fusionen und Übernahmen können eingeschränkt werden.
Welche Anforderungen müssen Sie auf die Anwesenheit natürlicher Personen prüfen (Modus 4)?
Die Ausfuhr einer Dienstleistung erfordert sehr oft den vorübergehenden Aufenthalt Ihrer Mitarbeiter im Ausland auf dem Zielmarkt, um die Dienstleistung tatsächlich erbringen zu können.
So zum Beispiel:
- ein Ingenieur Ihres Unternehmens muss möglicherweise reisen, um eine Maschine/Software zu aktualisieren oder eine Ausrüstung zu warten. Die Mobilität von Personen bei der Erbringung von Dienstleistungen auf diese Weise könnte jedoch eingeschränkt werden.
Zu den Anforderungen an die Untersuchung gehören u. a.:
- Wohnsitzerfordernis:
die Dienstleistungserbringer müssen möglicherweise im Zielland ansässig sein. - Staatsangehörigkeitserfordernisse:
Dienstleistungserbringer müssen möglicherweise Bürger des Landes sein, in das Sie Dienstleistungen ausführen möchten. - Zulassungs- und Zertifizierungsanforderungen:
Dienstleistungserbringer können besondere Lizenzen, Ausbildungen, Ausbildungsnachweise oder sonstige Befähigungsnachweise verlangen. Es ist wichtig, zu wissen, ob bestimmte Bescheinigungen im Ausland gültig sind. Es kann auch vorkommen, dass sie für bestimmte Berufe/Dienstleistungen von Einrichtungen des Ziellandes erbracht werden müssen. - Anforderungen in Bezug auf Geschäftsvisa und Arbeitserlaubnis:
Ein spezifisches Beispiel in Bezug auf den vorübergehenden Aufenthalt und die Visumpflicht ist, ob der Arbeitnehmer während des Aufenthalts seinen Ehepartner oder seine Kinder mitbringen darf. - Wirtschaftliche Bedarfsprüfungen/Arbeitsmarkttests:
einige Länder verlangen von Ihnen oder Ihrem Kunden unter Umständen den Nachweis, dass die örtlichen Arbeitskräfte den Dienstleistungsbedarf nicht decken können. - Einreisebeschränkungen/-kontingente: für die Erbringung von Dienstleistungen aus dem Ausland in bestimmten Berufen können bestimmte
Zugangsbeschränkungen oder -quoten gelten. - Bildungs- und sonstige Qualifikationsanforderungen:
es ist wichtig, zu wissen, ob bestimmte Bescheinigungen im betreffenden fremden Land gültig sind.
Was müssen Sie sonst noch herausfinden?
Wenn Sie Dienstleistungen in Nicht-EU-Ländern erbringen, müssen Sie auch prüfen, welche Steuervorschriften gelten. Dies umfasst:
- lokale Steuern
- MwSt-Zahlungen
Auf Ihrem Exportmarkt können unterschiedliche Steuervorschriften gelten. Für bestimmte Dienstleistungen können Ausnahmen gelten, je nachdem, in welches Land Sie exportieren möchten, z. B. wenn Ihr Unternehmen in diesem Land ständig präsent ist.
Wo finden Sie weitere Informationen?
- Investitionsförderungsagenturen
- Botschaft Ihres Ziellandes
- Exportberater und Banken
- Website desEnterprise Europe Network
- Zollämter
- Ministerien oder Regulierungsstellen in Ihrem Zielland
- Leitfaden fürausgewählte Handelsabkommen
- Hintergrundinformationen zu den wirtschaftlichen Beziehungen zu Ihrem Zielland
- Informationen über laufende Verhandlungen über Handelsabkommen mit Nicht-EU-Ländern
Ihre Checkliste: 4 Schritte zum Export einer Dienstleistung
Vor Beginn: Bewertung der Exportbereitschaft Ihres Unternehmens
- Konsultieren Sie die Checkliste der Fragen, um die Exportbereitschaft Ihres Unternehmens zu bewerten.
- Erörtern Sie und entscheiden Sie, ob Ihr Unternehmen bereit ist, mit Nicht-EU-Ländern Handel zu tätigen, oder welche Schritte zur Vorbereitung künftiger Handelstätigkeiten außerhalb der EUunternommen werden müssen.
Schritt 1: Verstehen, wie Dienstleistungen exportiert werden können
- Entscheiden Sie, wie Sie Ihren Dienst exportieren möchten.
Schritt 2: Verstehen, wie Dienstleistungen exportiert werden können
- Wählen Sie Ihren neuen Exportmarkt aus und bewerten Sie das Geschäftspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Dienstleistungen (wichtig, um exportbezogene Kosten in die Preisberechnungen einzubeziehen)
- Potenzielle Käuferermitteln
- Geben Sie eine Agentur/eine Einrichtung/einen Partner an, die Sie bei der Organisation und den Formalitäten des Ausfuhrprozesses (z. B. Vorbereitung von Verträgen, Überprüfung der Zahlungsbedingungen, Bonität des Käufers, Beschränkungen bei Kapitaltransfers im Land des Käufers) unterstützen soll.
Schritt 3: Überprüfung, ob Ihr Unternehmen von einem EU-Handelsabkommen profitieren kann
- Bestätigung, ob die EU ein Handelsabkommen mit dem Land geschlossen hat, in das Sie exportieren möchten
- Ermittlung von Quellen für weitere Informationen über das betreffende Handelsabkommen
- Prüfung der Marktzugangsbedingungen für Ihre Dienstleistung in der Liste der Verpflichtungen
Schritt 4: Bewertung der Anforderungen auf Ihrem Exportmarkt
- Prüfen, ob Ihr Dienst in den Exportmarkt eintreten darf, an dem Sie interessiert sind, d. h. ob Beschränkungen oder Verbote gelten
- Wenn Sie Ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend erbringen möchten, überprüfen Sie bitte, welche Anforderungen gelten können (z. B. Genehmigungs- oder Lizenzanforderungen).
- Wenn Sie eine Präsenz auf einem ausländischen Markt aufbauen möchten, prüfen Sie, welche Beschränkungen gelten können (z. B. in Bezug auf ausländisches Eigentum, die Art der zugelassenen juristischen Personen oder die Zulassungsverfahren).
- Wenn Sie möchten, dass einer Ihrer Mitarbeiter den exportierenden Dienst begleitet, prüfen Sie, welche spezifischen Anforderungen gelten können (z. B. in Bezug auf Qualifikationen, Arbeitserlaubnisse, Staatsangehörigkeitserfordernisse oder Einreisebeschränkungen).
- Erfahren Sie, welche Steuervorschriften gelten, wenn Sie Dienstleistungen außerhalb der EU erbringen?