Ergebnisse im Glossar für "I" (7)
Liste der Begriffe im Glossar:
Bezieht sich auf Erzeugnisse, die unter Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft hergestellt oder im Ausland teilweise verarbeitet wurden. Die Ursprungsregeln der Präferenzhandelsregelungen enthalten eine Liste, in der für jedes Erzeugnis die erforderlichen Be- oder Verarbeitungen aufgeführt sind, die in dem Partnerland vorgenommen werden müssen, damit das Erzeugnis als Ursprungserzeugnis angesehen werden kann.
Verwandte Inhalte:
Internationale Geschäftsbedingungen. Elf Verkaufsbedingungen wurden weltweit in Bezug auf die Aufteilung der Kosten und Verantwortlichkeiten zwischen Käufer und Verkäufer akzeptiert. Die von der Internationalen Handelskammer (ICC) vorgeschlagenen, aktualisierten und urheberrechtlich geschützten Normen dienen als globale Standards für die einheitliche Auslegung gemeinsamer Vertragsklauseln im internationalen Handel.
Die letzte Überarbeitung trägt die Bezeichnung „INCOTERMS 2010“. kurz gesagt: (1) Ex Works (EXW), (2) Free Carrier (FCA), (3) Free Alongside Ship (FAS), (4) FOB (Free Onboard Vessel), (5) Cost and Freight (CFR), (6) Cost, insurance and freight (CIF), (7) Carriage Paid to (CPT), (8) Carriage and Insurance Paid Daid (Daid Daid to (CIP), Plied Pled).
Internationaler Verband zum Schutz von Pflanzenzüchtungen – zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz), gegründet durch das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen. Sie zielt darauf ab, ein wirksames Sortenschutzsystem zu schaffen und zu fördern, um die Entwicklung neuer Pflanzensorten zum Nutzen der Gesellschaft zu fördern.
Internationales Übereinkommen zur Festlegung internationaler Standards für Pflanzenschutzmaßnahmen. Diese Normen, Richtlinien und Empfehlungen werden von der Welthandelsorganisation (WTO) als globale Referenzen anerkannt, insbesondere das Übereinkommen über gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen (SPS).
Ursprüngliche Bezeichnung der Weltorganisation für Tiergesundheit, die sich mit internationalen Tiergesundheitsnormen befasst.
Mehrwertsteuer und andere Zölle, die auf eine bestimmte Ware innerhalb des betroffenen Landes erhoben werden.