Toleranzregel
Die Toleranzregel erlaubt es Ihnen, unter bestimmten Umständen einen begrenzten Prozentsatz von „Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft“ in Ihrem Erzeugnis zu verwenden, der nach den erzeugnisspezifischen Vorschriften normalerweise nicht zulässig wäre, und damit es nach wie vor als „Ursprungserzeugnis“ gelten kann.
Artikel 3.6 („Allgemeine Toleranz“) des Wirtschaftspartnerschaftsabkommens EU-Japan
- Toleranzschwelle: 10 v. H. des Ab-Werk-Preises des Erzeugnisses oder des Preises frei an Bord,
- für Textilien und Bekleidung der Kapitel 50 bis 63 des Harmonisierten Systems gelten besondere Toleranzen gemäß den Anmerkungen 6-8 des Anhangs 3A ( „Toleranzen für Textilien und Bekleidung“).
- sie die Toleranz nicht auf Erzeugnisse anwenden können, für die in erzeugnisspezifischen Vorschriften der Höchstprozentsatz der Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft, ausgedrückt als Wert, festgelegt ist,
- ausnahmsweise können Sie im Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der EU und Japan die Toleranz auf landwirtschaftliche Erzeugnisse anwenden, für die der Höchstprozentsatz der Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft, ausgedrückt in Gewicht, in erzeugnisspezifischen Vorschriften festgelegt ist.
- die Toleranz gilt nicht für Erzeugnisse, die in der EU oder in Japan vollständig gewonnen oder hergestellt worden sind.
- Wird eine erzeugnisspezifische Regel als Wechsel der zolltariflichen Einreihung ausgedrückt (z. B. Wechsel des Kapitels, der Tarifposition oder der Unterposition), so erlaubt die Toleranz die Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft, die dieselbe zolltarifliche Einreihung wie das Erzeugnis haben, sofern der Wert dieser Vormaterialien die Toleranzgrenze nicht überschreitet.
Beispiel für die Anwendung der Toleranz
In der EU wird eine Puppen (HS-Position 95.03) hergestellt aus:
- Kunststoffpellets ohne Ursprungseigenschaft (HS-Kapitel 39),
- Babybekleidung (HS Kapitel 62) und
- Augen aus Kunststoff (HS-Position 95.03).
Die erzeugnisspezifische Regel für Puppen lautet:„Herstellen aus Vormaterialien [ohne Ursprungseigenschaft] jeder Position, ausgenommen aus Vormaterialien derselben Position wie das Erzeugnis“.
Wir stellen fest, dass Kunststoffaugen in dieselbe HS-Position eingereiht werden wie die Puppen. Nach der erzeugnisspezifischen Regel dürfen Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft derselben Position wie das Erzeugnis nicht verwendet werden. Nach der Toleranzregel könnte die Puppen jedoch die erzeugnisspezifische Regel erfüllen, wenn der Wert der Puppen nicht mehr als 10 v. H. des Ab-Werk-Preises der Puppen beträgt.
- Sieht eine erzeugnisspezifische Vorschrift einen Prozentsatz des Höchstwerts/Gewichts von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft vor, so können Sie die Toleranz nicht zur Erhöhung des Schwellenwerts verwenden. Der Höchstgehalt an Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft entspricht stets dem in den erzeugnisspezifischen Vorschriften angegebenen Prozentsatz.
Beispiel
Lässt die erzeugnisspezifische Regel höchstens 40 % Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft des Ab-Werk-Preises des Erzeugnisses zu, so gilt dies nicht für 40 % + 10 % (Toleranz).
- Die Toleranz gilt nicht für vollständig gewonnene oder hergestellte Erzeugnisse (z. B. Tomaten), jedoch für Erzeugnisse, die aus vollständig gewonnenen oder hergestellten Vormaterialien hergestellt werden (z. B. Tomaten, die zur Herstellung von Ketchup verwendet werden). Im letzteren Fall gilt die Toleranz für alle Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft, die nach den erzeugnisspezifischen Vorschriften normalerweise nicht zulässig sind.
- Weitere Informationen sind den Leitlinien zu Präferenzursprungsregeln zu entnehmen.
Direktlinks
Fragen und Antworten
- Wenn sich der Tarif auf das Gewicht bezieht: handelt es sich um das Brutto- oder das Nettogewicht?
- Wie kann ich den Einfuhrzoll finden, der für mein Erzeugnis gilt?
- Wenn ich mein Produkt in mehreren EU-Ländern verkaufen möchte, müssen dann Einfuhrzölle entrichtet werden, wenn mein Produkt in ein anderes Land gelangt?
- Kann ich eine Liste von Waren mit einem Einfuhrzoll von 0 % erhalten?
- Werden Verbrauchsteuern auf EU-Ebene oder auf nationaler Ebene erhoben?
- Wie wird die Mehrwertsteuer in der EU erhoben?
- Wie kann ich eine Genehmigung für die Ausfuhr von Fisch in die EU erhalten?
- Müssen in die EU ausgeführte Lebensmittel aus einem in der EU zugelassenen Betrieb stammen?
- Muss ich meinen Handelsassistenten für Dienstleistungen und Investitionen bezahlen?
- In welchen Sprachen steht Mein Handelsassistent für Dienstleistungen und Investitionen zur Verfügung?