Ausgangszollsätze
Wenn Ihr Unternehmen die Ausfuhr beabsichtigt, hilft Ihnen in diesem Abschnitt, herauszufinden, mit welchen Einfuhrabgaben und sonstigen Kosten Sie konfrontiert sein könnten. Es enthält keine produktspezifischen Informationen. Zu diesem Zweck sollten Sie die Produktsuchfunktion nutzen.
Wenn ein Erzeugnis international gehandelt wird, wird häufig ein Zoll oder ein Zolltarif erhoben.
Gibt es jedoch besondere Handelsregelungen (wie Freihandelsabkommen oder APS), so gibt es manchmal niedrigere oder gar keine Zölle. Diese werden als Vorzugstarife bezeichnet.
Es ist auch möglich, dass Antidumping—‚Ausgleichs- oder Schutzmaßnahmen auf Ihre Ware angewandt werden.
Um herauszufinden, welche dieser Zölle oder Maßnahmen für Ihre Ware gelten, ist zunächst der richtige Zolltarif oder Warencode zu bestimmen.
Um im Voraus Rechtssicherheit hinsichtlich der korrekten Einreihung Ihrer Waren zu erhalten, können Sie eine Entscheidung über verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA) beantragen.
Präferenzzollkontingente
Im Rahmen von Zollkontingenten können bestimmte Warenmengen in einem bestimmten Zeitraum zum ermäßigten Zollsatz oder zum Nullzollsatz eingeführt werden. Die geltenden Antidumpingzölle bleiben hiervon unberührt.
Solche Kontingente finden sich in Handelsabkommen und Präferenzregelungen zwischen Ländern oder Handelsblöcken. Weitere Einzelheiten zu den für Ihr Produkt geltenden Quoten finden Sie im Abschnitt „Märkte“.
Mein Handelsassistent informiert Sie ausführlich über die Tarife und Maßnahmen, die für Ihr Produkt und Ihren Markt gelten.
Wenn Handelsabkommen einen schrittweisen Abbau der Zölle auf bestimmte Produktlinien vorsehen, kann mein Handelsassistent Ihnen dabei helfen, die künftige Entwicklung der Zölle für Ihr Produkt zu ermitteln. Sie können auch die Zeitpläne für den Zollabbau (für die EU oder den Handelspartner) direkt im Handelsabkommen einsehen (Links zu den Rechtstexten sind im Abschnitt „Märkte“enthalten).
Zollwertermittlung
Der Zollwert bezieht sich auf die Berechnung des wirtschaftlichen Wertes der zur Überführung an der Grenze angemeldeten Waren. Die Festlegung eines einheitlichen Regelwerks für die Ermittlung des Wertes dieser Waren ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung.
Am wichtigsten ist, dass Zölle (und Mehrwertsteuer) als Prozentsatz des Warenwerts berechnet werden. Unternehmen und Zollbehörden müssen klare Regeln für den Wert von Waren haben.
Sobald der Wert der Waren ermittelt ist, können der Zolltarif und der Ursprung der Ware bei der Berechnung des für die Ware zu entrichtenden Gesamtzolls berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zur Berechnung des Zollwerts in der EU finden Sie hier.
Zwar gibt es gemeinsame Regeln für die Zollwertermittlung in der EU, doch können die Bewertungspraktiken in den einzelnen Ländern unterschiedlich sein. Handelsabkommen der EU enthalten häufig Grundsätze der Handelserleichterung und können eine Angleichung an den Zollkodex der EU beinhalten.