Normen und Konformitätsprüfung

Normen und Konformitätsprüfung

Normen und Konformitätsbewertungsverfahren sowie technische Vorschriften sind drei Faktoren, die technische Handelshemmnisse darstellen können.

Während in technischen Vorschriften verbindliche Produktanforderungen festgelegt werden, enthalten Normen freiwillige detaillierte technische Spezifikationen und Kriterien für die Merkmale von Produkten, die den Herstellern helfen, die in technischen Vorschriften festgelegten verbindlichen Anforderungen zu erfüllen.

Konformitätsbewertungsverfahren sind ein Instrument, mit dem nachgewiesen werden kann, dass ein Produkt alle einschlägigen verbindlichen Produktanforderungen erfüllt. Die Konformitätsbewertung durch Dritte erfordert ein Eingreifen unabhängiger Konformitätsbewertungsstellen oder Behörden und ist in der Regel bei Produkten mit mittlerem bis hohem Risiko erforderlich. Wenn eine obligatorische Konformitätsbewertung durch Dritte erforderlich ist, erhöht dies die Kosten für die Konformitätsbewertung (finanzielle Kosten und Verzögerungen beim Marktzugang). Bilaterale Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Konformitätsbewertung sollen die Prüf- und Zertifizierungskosten auf anderen Märkten senken, indem vorgesehen wird, dass jede Partei die Berichte, Bescheinigungen und Kennzeichnungen akzeptiert, die im Partnerland im Einklang mit den Rechtsvorschriften der anderen Vertragspartei ausgestellt werden.

Vom 10. März bis zum 24. April 2022 wurde eine EU-Umfrage zur Konformitätsbewertung durchgeführt. Umfrageergebnisse herunterladen

Seite weiterempfehlen:

Direktlinks