Freihandelsabkommen EU-Kolumbien-Peru-Ecuador
Das Handelsabkommen EU-Kolumbien/Ecuador/Peru umfasst vollständige oder teilweise Zollliberalisierungen, substanzielle zollfreie Kontingente, die Beseitigung regulatorischer oder technischer nichttarifärer Handelshemmnisse und die Einführung von Handelserleichterungen wie Zollverfahren. Das Handelsabkommen liberalisiert auch den Kapital-, Investitions- und Beschaffungsmarkt. Nicht zuletzt verpflichtet das Abkommen die Vertragsparteien, die Menschenrechte zu achten, die Arbeitnehmerrechte zu garantieren und ein angemessenes Umweltschutzniveau zu gewährleisten.
Die Vereinbarung auf einen Blick
Das umfassende Handelsabkommen der EU mit Kolumbien und Peru wird seit dem 1. März 2013 mit Peru und seit dem 1. August 2013 mit Kolumbien vorläufig angewandt.
Am 1. Januar 2017 trat Ecuador ebenfalls dem Abkommen bei.
Vollständiger Wortlaut und Anhänge des Abkommens mit Kolumbien, Peru und Ecuador.
Eine Liste aller Änderungen und Anhänge des Abkommens ist auf der Website der GD Handel abrufbar.
Infolgedessen hat die EU nun ein Präferenzhandelsabkommen mit drei Ländern der Andengemeinschaft geschlossen (Bolivien ist die Ausnahme). Bolivien kommt derzeit in den Genuss des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) der EU, unter anderem durch die als Anreiz konzipierte Sonderregelung für nachhaltige Entwicklung und verantwortungsvolle Staatsführung (APS +). Bolivien könnte auch um Verhandlungen über den Beitritt zum Handelsabkommen ersuchen, wenn es dies wünscht.
Welche Vorteile bringt Ihr Unternehmen?
Das Handelsabkommen zwischen der EU einerseits und Kolumbien, Peru und Ecuador andererseits öffnete die Märkte auf beiden Seiten und sieht Folgendes vor:
- stabilere und berechenbarere Rahmenbedingungen für Unternehmen
- bessere Bedingungen für den Handel durch neue Vorschriften zu nichttarifären Handelshemmnissen, Wettbewerb, Transparenz und Rechten des geistigen Eigentums
- Zollsenkungen oder Zollfreiheit für fast alle Waren
- verbesserter Zugang zu öffentlichen Aufträgen und Investitionsmärkten
Die laufenden Zahlungen und der Kapitalverkehr werden ebenfalls liberalisiert. Dies erleichtert den freien Verkehr von Dienstleistungen, Investitionen und Niederlassungen.
Handelsbeziehungen zwischen der EU und Kolumbien, Ecuador und Peru
Die höchsten Ausfuhren der EU in die drei Andenländer sind Industrieerzeugnisse, insbesondere Maschinen und Fahrzeuge sowie chemische Erzeugnisse.
Die höchsten Einfuhren aus Kolumbien, Peru und Ecuador in die EU wiederum bestehen aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Brennstoffen und Bergbauerzeugnissen.
Tarife
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kolumbien, Peru-Ecuador, bietet einen verbesserten Marktzugang, indem Zölle auf wichtige Waren für den bilateralen Handel gesenkt oder abgeschafft werden.
EU
Während einer Übergangszeit beseitigt die EU Zölle auf fast alle Ausfuhren aus Kolumbien, Peru und Ecuador, mit Ausnahme bestimmter Gemüse- und Obstsorten.
Für bestimmte empfindliche Waren bestehen Zollkontingente. Das bedeutet, dass jedes Jahr nur eine begrenzte Menge sensibler Waren zollfrei gehandelt werden kann. Bei den Waren, für die Zollkontingente gelten, handelt es sich um
- Pilze
- Zuckermais
- Süßwaren
- Rinder
- Kuhmilch
- Rum
- Zucker
- Joghurt
- Bananen
Diese Kontingente werden nach dem Windhundverfahren verwaltet. Der Anwendungszeitraum läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Übersteigen die Einfuhren in die EU diese Zollkontingente, so gilt ein Meistbegünstigungszollsatz.
Die spezifischen Bestimmungen zu den Zöllen je Erzeugniskategorie und zu den geltenden Zollkontingenten finden Sie in
- Stufenplan der EU-Vertragspartei für den Abbau der Zölle auf Ursprungserzeugnisse Kolumbiens
- Stufenplan der EU-Vertragspartei für den Abbau der Zölle auf Waren mit Ursprung in Peru
- Stufenplan der EU-Vertragspartei für den Abbau der Zölle auf Waren mit Ursprung in Ecuador
Kolumbien, Ecuador, Peru
Kolumbien, Peru und Ecuador gewähren auch Zollvorteile der Europäischen Union. In Anerkennung der Asymmetrie im Entwicklungsstand der Vertragsparteien verläuft die Liberalisierung schrittweise und erstreckt sich über einen Zeitraum von bis zu 17 Jahren. Sobald alle Zollsenkungen umgesetzt sind,
- alle Industrie- und Fischereierzeugnisse der EU werden unter bestimmten Bedingungen zollfrei nach Peru, Kolumbien und Ecuador ausgeführt.
- die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse aus der EU werden ebenfalls zollfrei ausgeführt. Eine Liste sensibler Waren ist jedoch von der Liberalisierung ausgenommen, andere unterliegen Zollkontingenten.
Die besonderen Bestimmungen über den Abbau der Zölle und die geltenden Kontingente finden Sie in
- Stufenplan Kolumbiens für den Abbau der Zölle auf Ursprungserzeugnisse der Europäischen Union
- Stufenplan Perus für den Abbau der Zölle auf Ursprungserzeugnisse der Europäischen Union
- Stufenplan Ecuadors für den Abbau von Zöllen auf Ursprungserzeugnisse der Europäischen Union
Vor der Ausfuhr
- Den für Ihre Ware geltenden Zollsatz finden Sie in My Trade Assistant.
- Überprüfung des Restbetrags jedes anwendbaren Zollkontingents
Ursprungsregeln
In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Ursprungsregeln und die Ursprungsbestimmungen des Handelsabkommens vorgestellt.
Ursprung ist die „wirtschaftliche Staatsangehörigkeit“ der gehandelten Waren. Wenn Sie neu sind, finden Sie eine Einführung zu den wichtigsten Konzepten im Abschnitt „Waren“.
Um den Präferenzzollsatz in Anspruch nehmen zu können, muss Ihre Ware bestimmte Ursprungsregeln erfüllen.
Wo finde ich die Ursprungsregeln?
Die Ursprungsregeln sind in Anhang II über die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und über die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen festgelegt. Der Link bezieht sich auf eine konsolidierte Fassung unter Berücksichtigung des Beitritts Ecuadors im Jahr 2016 (ABl. L 356 vom 24.12.2016, S. 1093).
Ist mein Erzeugnis „Ursprungserzeugnis“ im Sinne des Handelsabkommens?
Um in den Genuss des niedrigeren oder des Nullzollsatzes nach dem Handelsübereinkommen zwischen der EU und Kolumbien, Ecuador und Peru kommen zu können, muss Ihr Erzeugnis seinen Ursprung in der EU oder einem unterzeichnenden Andenstaat haben. Ein Erzeugnis gilt als Ursprungserzeugnis, wenn es
- vollständig in der EU oder einem unterzeichnenden Andenstaat gewonnen oder hergestellt worden sind
- in der EU oder einem unterzeichnenden Andenstaat unter Verwendung von Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft hergestellt werden und die erzeugnisspezifischen Vorschriften in Anlage 2 erfüllen. Zu den warenspezifischen Ursprungsregeln siehe Anlage 1 „Einleitende Bemerkungen“. Siehe auch Anlage 2A für alternative produktspezifische Vorschriften für bestimmte Produkte.
Beispiele für die wichtigsten produktspezifischen Vorschriften in EU-Handelsabkommen
- die Wertzuwachsregel – der Wert aller Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft eines Erzeugnisses darf einen bestimmten Vomhundertsatz seines Ab-Werk-Preises nicht überschreiten
- Änderung der zolltariflichen Einreihung – das Herstellungsverfahren führt zu einer Änderung der zolltariflichen Einreihung zwischen Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft und Enderzeugnis – z. B. Herstellung von Papier (Kapitel 48 des Harmonisierten Systems) aus Zellstoff ohne Ursprungseigenschaft (Harmonisiertes System Kapitel 47)
- spezifische Vorgänge – ein besonderes Herstellungsverfahren ist erforderlich, z. B. das Spinnen von Fasern zu Garn – diese Regeln werden hauptsächlich in der Textilbekleidung und der chemischen Industrie angewendet.
Die spezifischen Regeln für Ihr Produkt finden Sie in My Trade Assistant.
Tipps und Tricks zur Einhaltung der produktspezifischen Vorschriften
Es ist eine zusätzliche Flexibilität vorgesehen, um Ihnen bei der Einhaltung produktspezifischer Vorschriften wie Toleranzen oder Kumulierung zu helfen.
Toleranz
- die Toleranzregel erlaubt dem Hersteller, Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft zu verwenden, die nach der erzeugnisspezifischen Regel normalerweise bis zu 10 % des Ab-Werk-Preises des Erzeugnisses verboten sind.
- diese Toleranz darf nicht dazu verwendet werden, die in den warenspezifischen Regeln aufgeführten Höchstwerte der Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft zu überschreiten.
- Besondere Toleranzen gelten für Textilien und Bekleidung der HS-Kapitel 50 bis 63, die in den Anmerkungen 5 bis 6 der Anlage 1 „Einleitende Bemerkungen“ zu warenspezifischen Ursprungsregeln aufgeführt sind.
Kumulierung
Das Handelsübereinkommen zwischen der EU und Kolumbien, Ecuador und Peru sieht verschiedene Möglichkeiten zur Kumulierung des Ursprungs vor.
- bilaterale Kumulierung: Vormaterialien mit Ursprung in einem unterzeichnenden Andenland können bei der Beurteilung, ob das Enderzeugnis Ursprungseigenschaft hat, als Ursprungserzeugnisse der EU (und umgekehrt) gezählt werden.
- diagonale Kumulierung zwischen der EU, Kolumbien, Ecuador und Peru
- die diagonale Kumulierung ermöglicht es unter bestimmten Voraussetzungen, Vormaterialien mit Ursprung in Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Venezuela als Ursprungserzeugnisse Kolumbiens, Ecuadors und Perus zu zählen, wenn sie bei der Herstellung eines Erzeugnisses verwendet werden.
Wiewirkt diagonale Kumulierung?
Die diagonale Kumulierung findet zwischen mehreren verschiedenen Ländern statt, die dieselben Ursprungsregeln haben und untereinander Handelsabkommen geschlossen haben. Dies ist der Fall, wenn ein Hersteller von Waren in einem der beiden Länder Vormaterialien einführen und so verwenden kann, als ob sie ihren Ursprung in ihrem eigenen Land hätten. So kann beispielsweise ein moldauischer Händler, der Kleidung für die Ausfuhr in die EU bildet, im Rahmen des PEM-Übereinkommens Gewebe mit Ursprung in der Republik Moldau, Georgien und der Ukraine (und/oder einer anderen Vertragspartei der PEM Covention) verwenden, um die Kleidung herzustellen. Die Anforderung der doppelten Verarbeitung (d. h. hergestellt aus Garn) wurde erfüllt und gilt bei der Ausfuhr in die EU als Ursprungserzeugnis der Republik Moldau und wird daher vom freien Zugang zum EU-Markt profitieren.
Sonstige Anforderungen
Das Produkt muss auch alle anderen anwendbaren Anforderungen erfüllen, die im Protokoll festgelegt sind, z. B. die Regel des direkten Transports.
Unmittelbare Beförderung
Ursprungserzeugnisse müssen aus der EU in ein unterzeichnetes Andenland (und umgekehrt) befördert werden, ohne in einem Drittland weiterverarbeitet zu werden.
Die Umladung oder vorübergehende Einlagerung in einem Drittland ist zulässig, wenn die Waren unter zollamtlicher Überwachung bleiben und keiner anderen Behandlung unterzogen werden als
- Entladen
- Umladen
- alle Maßnahmen zur Erhaltung ihres Zustands
Ursprungserzeugnisse können in Rohrleitungen durch ein anderes Gebiet als das Gebiet der EU oder der unterzeichnenden Andenstaaten befördert werden.
Der Nachweis, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind, ist den Zollbehörden des Einfuhrlandes zu erbringen.
Zollrückvergütung
Die Erstattung von Zöllen, die zuvor auf Vormaterialien ohne Ursprungseigenschaft entrichtet wurden, die zur Herstellung eines Erzeugnisses verwendet wurden, das im Rahmen eines Präferenzzollsatzes ausgeführt wird, ist im Rahmen des Handelsübereinkommens zwischen der EU und Kolumbien, Ecuador und Peru zulässig.
Ursprungsverfahren
In Abschnitt 4 (Ursprungsnachweis) und Abschnitt 5 (Modalitäten der Zusammenarbeit der Verwaltungen) sind die Ursprungsverfahren für die Beantragung eines Präferenzzollsatzes und die Überprüfung durch die Zollbehörden festgelegt.
Beantragung eines Präferenzzolls
Um einen Präferenzzollsatz in Anspruch nehmen zu können, müssen die Einführer Ursprungsnachweise vorlegen, die entweder
Ein Ursprungsnachweis ist nicht erforderlich, wenn der Gesamtwert der Erzeugnisse
- 500EUR für Kleinpackungen
- 1,200EUR für persönliches Gepäck
Warenverkehrsbescheinigung EUR.1
- Anlage 3 enthält ein Muster der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 und Anweisungen zum Ausfüllen.
- Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 werden von den Zollbehörden des Ausfuhrlandes ausgestellt.
- der Ausführer, der das Zeugnis beantragt, sollte Unterlagen zum Nachweis der Ursprungseigenschaft der betreffenden Erzeugnisse vorlegen.
Ursprungserklärung
Ausführer können durch Vorlage einer Ursprungserklärung selbst erklären, dass ihr Erzeugnis ihren Ursprung in der EU oder in Kolumbien, Peru oder Ecuador hat. Die Ursprungserklärung kann ausgefertigt werden durch
- ermächtigter Ausführer
- jeder Ausführer, wenn der Gesamtwert der Erzeugnisse 6,000 EUR nicht überschreitet
Ermächtigte Ausführer
Ausführer können im Rahmen dieses Abkommens bei ihren Zollbehörden eine Genehmigung zur Ausfertigung von Ursprungserklärungen für Erzeugnisse jeglichen Wertes einholen.
Die Zollbehörden können im Falle von Missbrauch den Status eines ermächtigten Ausführers entziehen.
Wie kann eine Ursprungserklärung abgegeben werden?
- Der Ausführer sollte die folgende Erklärung auf der Rechnung, dem Lieferschein oder einem anderen Handelspapier zur Identifizierung des Erzeugnisses eingeben, abstempeln oder drucken (Anlage 4).
- „Der Ausführer der unter dieses Papier fallenden Erzeugnisse (Zollbewilligungsnummer...) erklärt, dass diese Erzeugnisse, sofern nichts anderes angegeben ist,... präferenzbegünstigten Ursprungs sind.“
- der Wortlaut der Ursprungserklärung kann in jeder Amtssprache der EU ausgefertigt werden.
- sie müssen Ihre Ursprungserklärung handschriftlich unterzeichnen. Wenn Sie ein ermächtigter Ausführer sind, sind Sie von dieser Verpflichtung befreit, sofern Sie sich bei Ihren Zollbehörden schriftlich verpflichten, die volle Verantwortung für jede Erklärung zur Feststellung Ihrer Identität zu übernehmen.
- beim Ausfüllen einer Ursprungserklärung sollten Sie Unterlagen zum Nachweis der Ursprungseigenschaft Ihrer Erzeugnisse vorlegen.
- eine Ursprungserklärung kann vom Ausführer bei der Ausfuhr der Erzeugnisse, auf die sie sich bezieht, oder nach der Ausfuhr ausgefertigt werden, sofern sie dem Einfuhrland spätestens zwei Jahre nach der Einfuhr der Erzeugnisse, auf die sie sich bezieht, vorgelegt wird.
Überprüfung des Ursprungs
Die Zollbehörden können prüfen, ob ein eingeführtes Erzeugnis tatsächlich Ursprungswaren ist oder andere Ursprungsanforderungen erfüllt. Die Überprüfung beruht auf
- Verwaltungszusammenarbeit zwischen den Zollbehörden der einführenden und der ausführenden Parteien
- Kontrollen durch örtliche Zollbehörden (Besuche der einführenden Vertragspartei beim Ausführer sind nicht zulässig)
Nach Abschluss der Überprüfung treffen die Behörden des Ausfuhrlandes die endgültige Feststellung des Ursprungs und unterrichten die Behörden des Einfuhrlandes über die Ergebnisse.
Produktanforderungen
Technische Vorschriften und Anforderungen
In technischen Vorschriften werden spezifische Merkmale festgelegt, die ein Produkt in Bezug auf seine Gestaltung, Etikettierung, Kennzeichnung, Verpackung, Funktionalität und Leistung aufweisen sollte, die auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und Sicherheit sowie auf Umweltnormen ausgerichtet sind. Für Händler kann es jedoch kostspielig sein, unterschiedliche Anforderungen auf verschiedenen Märkten zu erfüllen.
Im Rahmen des Handelsabkommens arbeiten die EU und die drei Andenländer bei der Marktüberwachung, technischen Vorschriften, Normen und Konformitätsbewertungsverfahren zusammen. Beide Seiten setzen sich für Transparenz ein und machen alle technischen Vorschriften öffentlich zugänglich. Diese Zusammenarbeit erleichtert den Handel im Allgemeinen und insbesondere mit Produkten wie Arzneimitteln, Medizinprodukten, optischen Instrumenten, Kraftfahrzeugen und anderen Maschinentypen.
Die Partner überwachen die von den zuständigen Behörden herausgegebenen Konformitätsbewertungsergebnisse sowie den Abschluss von Anerkennungsvereinbarungen mit Zertifizierungsstellen. Dies trägt zur Harmonisierung der Konformitätsbewertungsverfahren zwischen den beiden Regionen bei.
Kennzeichnung
Das Abkommen sieht innovative Regeln für die Kennzeichnung und Kennzeichnung vor, durch die die Menge der auf einem dauerhaften Etikett erforderlichen Informationen begrenzt wird. Dies verhindert aufwändige und unnötige Etiketten, die für die Verbraucher nicht unbedingt relevant sind.
- eine vorherige Genehmigung zur Registrierung von Etiketten ist nicht mehr erforderlich, es sei denn, die Etiketten sind zum Schutz der Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen erforderlich.
- internationale Piktogramme und Nomenklatur für Produktetiketten sind zulässig.
- bei Textilien und Schuhen sind die Angaben, die die Hersteller auf dauerhaften Etiketten machen müssen, begrenzt, was bedeutet, dass nicht dauerhafte Etiketten nur verwendet werden, um erforderlichenfalls zusätzliche Informationen anzubringen.
Kolumbien – Ansprechpartner für technische Anforderungen
Ecuador – Kontakte für technische Anforderungen
Peru – Kontakte für technische Anforderungen
Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen (SPS)
Das Handelsübereinkommen EU-Kolumbien/Peru-Ecuador sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Handel, der die Harmonisierung der SPS-Vorschriften erleichtert, und dem Schutz bestehender nationaler gesundheitspolizeilicher Vorschriften, wodurch sichergestellt wird, dass die Normen nicht beeinträchtigt werden.
Das Abkommen sieht die Harmonisierung der SPS-Maßnahmen vor, einschließlich spezifischer Vorschriften und Verfahren für Inspektionen der nationalen Institutionen, Überprüfung der Informationen, Transparenz und Informationsaustausch.
Das Abkommen sieht ferner die Einsetzung eines Unterausschusses „Gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen“ vor, um etwaige Probleme in diesem Bereich zu lösen und die von allen Vertragsparteien dieses Abkommens durchgeführten SPS-Maßnahmen zu verfolgen und zu überwachen. So hat der Unterausschuss beträchtliche Fortschritte bei der Erlangung des tatsächlichen Zugangs von der EU zum kolumbianischen Markt für Agrar- und Lebensmittelverarbeitungserzeugnisse erzielt.
Kolumbien – Kontakte für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Anforderungen (SPS)
Peru – Ansprechpartner für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Anforderungen (SPS)
Technische Handelshemmnisse
Obwohl technische Vorschriften wichtig sind, können sie bisweilen als Hemmnisse für den internationalen Handel wirken und somit eine erhebliche Belastung für Sie als Exporteur darstellen.
- wenn Sie glauben, dass Sie mit einem Handelshemmnis konfrontiert sind, das Ihr Unternehmen verlangsamt oder Sie daran hindert, zu exportieren, können Sie uns sagen,
- melden Sie unter Verwendung des Online-Formulars, was Ihre Ausfuhren nach Kolumbien, Ecuador oder Peru stoppen, dann wird die EU Ihre Situation analysieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.
Zollabfertigungsunterlagen und -verfahren
Das Abkommen sorgt für transparentere und vereinfachte Zollverfahren, um den Handel zu erleichtern und die Kosten für die Unternehmen zu senken.
Inden Schritt-für-Schritt-Leitfäden werden die verschiedenen Arten von Dokumenten beschrieben, die Sie für die Zollabfertigung Ihrer Waren vorbereiten sollten.
Je nach Produkt können die Zollbehörden alle oder einige der folgenden Elemente verlangen:
- Handelsrechnung (finden Sie die besonderen Anforderungen an Form und Inhalt in Mein Handelsassistent)
- Packliste
- Einfuhrlizenzen für bestimmte Waren
- Bescheinigungen, aus denen hervorgeht, dass Ihr Produkt den verbindlichen Produktvorschriften entspricht, z. B. Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen, Kennzeichnung und Verpackung
- Ursprungsnachweis – Ursprungserklärung
Zur Klarstellung: Sie können im Voraus verbindliche Zolltarifauskünfte und/oder verbindliche Ursprungsauskünfte beantragen.
Ausführliche Informationen darüber, welche Unterlagen Sie für die Zollabfertigung Ihrer Ware vorlegen müssen, finden Sie bei My Trade Assistant.
Verfahren zum Nachweis und zur Überprüfung des Ursprungs
Erläuterungen zum Nachweis des Ursprungs Ihrer Waren für die Inanspruchnahme von Präferenzzöllen sowie zu den Regeln für die Überprüfung des Ursprungs durch die Zollbehörden finden Sie im obigen Abschnitt über die Ursprungsregeln.
Informationen über die Zollverfahren für die Einfuhr und Ausfuhr im Allgemeinen finden Sie auf der Website der GD Steuern und Zollunion.
Geistiges Eigentum und geografische Angaben
Das Handelsabkommen sieht einen stärkeren Schutz der Rechte des geistigen Eigentums für Ihre Ein- und Ausfuhren nach und aus Kolumbien, Ecuador oder Peru vor.
Titel VII des Handelsabkommens EU-Kolumbien/Peru-Ecuador bekräftigt die Verpflichtungen der Vertragsparteien zum TRIPS-Übereinkommen und zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und gewährt ihnen sowohl Inländerbehandlung als auch Meistbegünstigung. Das bedeutet, dass Ihr geistiges Eigentum in Kolumbien, Ecuador oder Peru genauso behandelt wird wie die Staatsangehörigen dieser Länder.
Kolumbien, Ecuador und Peru änderten und verabschiedeten neue Rechtsvorschriften, um regionale Spezialitäten und geografische Angaben in ähnlicher Weise wie die EU zu integrieren.
Dienstleistungsverkehr
Das Handelsabkommen öffnet die Dienstleistungsmärkte in beiden Regionen und bietet die Rechtssicherheit und Berechenbarkeit, die Sie als Dienstleister benötigen. Sie geht über die Verpflichtungen im Rahmen des Allgemeinen Übereinkommens der WTO über den Handel mit Dienstleistungen hinaus und konsolidiert den Zugang zu wichtigen Sektoren wie Telekommunikation, Finanz- und Unternehmensdienstleistungen, Umweltdienstleistungen, Vertriebsdienstleistungen und Nicht-Dienstleistungssektoren und behält sich das Recht der Vertragsparteien vor, besonders wichtige Aspekte zu ändern (z. B. Beschränkungen des Mindestanteils der örtlichen Arbeitskräfte, der für grenzüberschreitende Tätigkeiten eingesetzten Computerdienstleistungen und der im Luftverkehr eingesetzten Hilfsdienste).
Das Handelsabkommen stellt auch sicher, dass Sie als Dienstleister in den Bereichen, die Ihnen offenstehen, nicht diskriminiert werden.
Siehe Titel IV Handel mit Dienstleistungen, Niederlassung und elektronischer Geschäftsverkehr.
Grenzüberschreitende Erbringung und Niederlassung von Dienstleistungen
Das Abkommen ermöglicht beinahe uneingeschränkten Marktzugang für grenzüberschreitende Dienstleistungen und für die Niederlassung in einer Vielzahl von Bereichen, darunter Finanzdienstleistungen, freiberufliche Dienstleistungen, Seeverkehrsdienstleistungen und Telekommunikationsdienstleistungen.
Für die grenzüberschreitende Erbringung von Bank- und Schienenverkehrsdiensten gelten mehrere Beschränkungen, wie zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Schutz von Minderheiten.
Nichtdiskriminierende Beschränkungen gelten auch für die Niederlassung in den Bereichen Vertrieb und Umwelt.
Anhang VII (Liste der Verpflichtungen im Bereich der Niederlassung)
Freizügigkeit
Kurzfristige Geschäftsreisende aus der EU können vorübergehend in Kolumbien, Ecuador und Peru bleiben und umgekehrt. Dazu gehören Dienstleister, die mit der Erbringung einer Dienstleistung für einen Endverbraucher in der Europäischen Union beauftragt wurden (Architektur, Ingenieurwesen, medizinische Dienstleistungen, Forschung und Design, Marktforschung, Messen, Tourismus).
Öffentliche Auftragsvergabe
Das Handelsabkommen zwischen der EU und Kolumbien und Ecuador/Peru ermöglicht es EU-Unternehmen, zu gleichen Bedingungen wie inländische Unternehmen an öffentlichen Ausschreibungen in den Partnerländern teilzunehmen.
InAnhang XII des Abkommens sind die Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge festgelegt. Sie beschreibt, welche Einrichtungen von der Vereinbarung erfasst werden, sowie die Waren und Dienstleistungen, die Gegenstand öffentlicher Aufträge sein können.Ferner werden ausgeschlossene Bereiche wie Grundstückserwerb oder -pacht, Steuer- oder Pfandagenturen und öffentliche Arbeitsverwaltungen aufgeführt.
Schließlich enthält das Abkommen allgemeine Grundsätze für die Vergabe öffentlicher Aufträge, einschließlich Ausschreibungsverfahren, Nutzung elektronischer Medien, Ursprungsregeln und Entschädigung.
Kolumbien – Ansprechpartner für die Vergabe öffentlicher Aufträge
Ecuador – Ansprechpartner für das öffentliche Auftragswesen
Peru – Ansprechpartner für die Vergabe öffentlicher Aufträge
Links, Kontakte und Dokumente
Kolumbien
Nationale Institutionen – Kolumbien
Bank der Republik Kolumbien |
Carrera 7, Nr. 14-78, Cundinamarca, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-343 1111 Fax: + 57 1-2861686 |
Nationale Steuer- und Zolldirektion (DIAN) |
Dirección de Impuestos y Aduanas Nacionales de Colombia (DIAN) NIVEL Central, Carrera 8, No. 6-64, Edificio San Agustín, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-6079999 Fax: + 57 1-3337841 |
Vertretungen, Handelskammern und Wirtschaftsverbände – Kolumbien
Delegation der Europäischen Union in Kolumbien |
Calle 116 número 7-15, Innenraum 2, piso 12, Edificio Cusezar, Barrio Santa Bárbara, Bogotá D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-7477700 Fax: + 57 1-7470074 |
Botschaft Kolumbiens in Belgien |
96A Avenue Franklin Roosevelt, Ixelles, 1050 Brüssel, BELGIEN Tel.: + 32 2-649 56 79 Fax: + 32 2-646 54 91 E-Mail: ebruselas@cancilleria.gov.co Website: belgica.embajada.gov.co |
Ministerium für Handel, Industrie und Tourismus |
Ministerio de Comercio, Industria y Turismo (MINCIT) Calle 28, No. 13 A-15, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-4199450 Fax: + 57 1-6967521 |
PROCOLOMBIEN |
Calle 28, Nr. 13 A-15, Piso 35-36, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-5600100, + 57 1-3275450 Fax: + 57 1-5600104 Website: http://www.procolombia.co/ |
Einzige Anlaufstelle für Außenhandel (VUCE) |
Ventanilla Única de Comercio Exterior (VUCE) Calle 28 Nr. 13 A – 15, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-6067676 Website: http://vuce.gov.co/ |
EU4Business |
De Kleetlaan 2, B-1831 Diegem, BELGIEN Tel.: + 32 2749 1851 E-Mail: secretariat@eu4business.eu |
Ansprechpartner für technische Anforderungen – Kolumbien
Superintendency for Industry and Trade (SIC), dem Ministerium für Handel, Industrie und Tourismus (MINCIT) unterstellt |
Carrera 13 # 27-00, Etage: 1. Und 3., 110311 Bogotá D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-5920400, + 57 1-5870000 Fax: + 57 1-5870284 Website: https://www.sic.gov.co/en/international-community-home |
Kolumbianisches Institut für technische Normen und Zertifizierung (ICONTEC) |
Instituto Colombiano de Normas Técnicas y Certificación Carrera 37 52-95, Edificio ICONTEC, PO Box 14237, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-6078888 Fax: + 57 1-2221435 E-Mail: direccion@icontec.org Website: https://www.icontec.org/ |
Nationale Akkreditierungsstelle Kolumbiens (ONAC) |
Organismo Nacional de Acreditación de Colombia Calle 26 # 57-83 Torre 8 – Oficina 1001, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: +57 1-742 7592, Extrakt 103 Fax: +57 1-321 2938, Extrakt 117 Website: http://www.onac.org.co |
Ministerium für Bergbau und Energie |
Ministerio de Minas y Energia (MINMINAS) Calle 43, Nr. 57-31, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-2200300 Fax: + 57 1-3245202, + 57 1-3245207 |
Nationale Behörde für Umweltgenehmigungen (ANLA) |
Autoridad Nacional de Licencias Ambientales (ANLA) del Ministerio de Ambiente y Desarrollo Sostenible (MINAMBIENTE) Calle 37, Nr. 8-40, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3323434, + 57 1-3323400 Fax: + 57 1-3406212 |
Ansprechpartner für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Anforderungen (SPS) – Kolumbien
Unterdirektion Tierschutz und Tiergesundheit im kolumbianischen Agrarinstitut |
Subgerencia de Protección y Regulación de la Sanidad Animal del Instituto Colombiano Agropecuario (ICA) Carrera 41, Nr. 17-81, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3323700, + 57 1-2884800 Fax: + 57 1-3323700, + 57 1-2322031 |
Zentrum für pflanzengesundheitliche Exzellenz innerhalb des kolumbianischen Agrarinstituts |
Centro de Excelencia Fitosanitaria (CEF) del Instituto Colombiano Agropecuario (ICA) Carrera 13 No. 37, Piso 6, Edificio Cavipetrol, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-2328218, + 57 1-2328219 Fax: + 57 1-2328218, + 57 1-2328219 |
Unterabteilung Agrarschutz und Agrarverordnung im kolumbianischen Agrarinstitut |
Subgerencia de Protección y Regulación Agrícola del Instituto Colombiano Agropecuario (ICA) Carrera 41, Nr. 17-81, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3323700, + 57 1-2884800 Fax: + 57 1-3323700, + 57 1-2322031 |
Nationaler technischer Ausschuss für biologische Sicherheit im Rahmen des kolumbianischen Agrarinstituts |
Comité Técnico Nacional de Bioseguridad (CTNBio) del Instituto Colombiano Agropecuario (ICA) Carrera 41, Nr. 17-81, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3323700, + 57 1-2884800 Fax: + 57 1-3323700, + 57 1-2322031 |
Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (MINAGRICULTURA) |
Ministerio de Agricultura y Desarrollo Rural (MINAGRICULTURA) Edificio Bancol, Carrera 8 Nr. 12B – 31 Piso 5, Bogotá D. C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-2543300 Website: https://www.minagricultura.gov.co/English/Paginas/default.aspx |
Ministerium für auswärtige Beziehungen |
Ministerio de Relaciones Exteriores Calle 10, Nr. 5-51, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3814000 Fax: + 57 1-3814747 |
Nationale Behörde für Aquakultur und Fischerei (AUNAP) |
Autoridad Nacional de Acuicultura y Pesca (AUNAP) Edificio UGI, Calle 40A No. 13-09 Piso 6,14,15, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3770500 E-Mail: atencionalciudadano@aunap.gov.co Website: https://www.aunap.gov.co/ |
Gesundheitsinformationssystem für die Einfuhr und Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und tierischen Erzeugnissen (SISPAP) |
Website: https://www.ica.gov.co/
|
Abteilung für multilaterale Angelegenheiten des Außenministeriums |
Viceministerio de Asuntos Multilaterales del Ministerio de Relaciones Exteriores Calle 10, Nr. 5-51, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1 3814000, + 57 1 3811128, + 57 1 3814014 Fax: + 57 1-3814747 |
Forschungsinstitut für biologische Ressourcen Alexander von Humboldt |
Instituto de Investigación de Recursos Biológicos Alexander von Humboldt Calle 28 A, Nr. 15-09, Bogotá, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-3202767 |
Ansprechpartner für die Vergabe öffentlicher Aufträge – Kolumbien
Kolumbien kauft effizient |
Kolumbien Compra eficiente Nr. 7 Race 26-20 Floor 17,10 und 8, Tequendama, 110311, Bogota, D.C., COLOMBIA Tel.: + 57 1-7456788, + 57 1-7956600 Website: https://colombiacompra.gov.co/ |
Kolumbiologisches elektronisches System für das öffentliche Beschaffungswesen (Secop)
|
Website: SEKTION I: https://colombiacompra.gov.co/secop/secop-i SEKTION II: https://colombiacompra.gov.co/secop-ii Virtuelles Store des kolumbianischen Staates: https://colombiacompra.gov.co/tienda-virtual-del-estado-colombiano |
Ecuador
Nationale Institutionen – Ecuador
Zentralbank Ecuadors |
Banco Central del Ecuador Avenida 10 de Agosto Nr. 11-409 y Briceño, EC-170409 Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2570013, + 593 2-2572522 |
Ausschuss für Außenhandel (COMEX) |
Comité de Comercio Exterior (COMEX) Eloy Alfaro y Amazonas, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2239258 Fax: + 593 2-2543897 |
Nationaler Zolldienst Ecuadors (SENAE) |
Aduana del Ecuador (SENAE) Dirección General, Av. Malecón Simón Bolívar entre 9 de Octubre y P. Icaza, EC-Guayaquil, ECUADOR Tel.: + 593 2-3731030 Website: https://www.aduana.gob.ec/ |
Nationaler Rat für Freihandelszonen (CONAZOFRA) |
Consejo Nacional de Zonas Francas (CONAZOFRA) Avenida Orellana E9-195 y Avenida 6 de diciembre, Edificio Alisal de Orellana, Oficina 601, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2 2223612, + 593 2 2225494, + 593 2 2559634 |
Unterstaatssekretär für Zwischen- und Endunternehmen des Vieministeriums für Produktion und Industrie, dem Ministerium für Produktion, Außenhandel, Investitionen und Fischerei zugewiesen |
Subsectaría de Industrias Intermedias y Finales, Viceministerio de Producción e Industrias, Ministerio de Producción, Comercio Exterior, Inversiones y Pesca (MPCEIP) Calle Yánez Pinzón N26-12, entre Avenida Colón y La Niña, Edificio Rigel, EC-170516 Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3948760 |
Ministerium für Umwelt |
Ministerio del Ambiente (MAE) Calle Madrid 1159 y Andalucía, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3987600 |
Vertretungen, Handelskammern und Wirtschaftsverbände – Ecuador
Delegation der Europäischen Union in Ecuador |
Orellana E11-160 y Whymper, Edificio Schuman, Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2 2523912, + 593 2 2523161, + 593 2 2902103 |
Ecuadorianische Botschaft in Belgien
|
AV. Louise 363 – 9. Stock, 1050 Brüssel, BELGIEN Tel.: + 32 2644 3258 E-Mail: consulado.ecuador@skynet.be / cecubruselas@cancilleria.gob.ec Website: http://bruselas.consulado.gob.ec/ |
National Agriculture Trade Association (Nationaler Verband für Agrarhandel) |
Federación Nacional de Camaras de Agricultura AV. Amazonas 1429 Y Colon Edificio España, Piso 1, Postal 17-21-322, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2230185 |
Nationaler Industrieverband Ecuadors |
Federación Nacional de Camaras de Industrias del Ecuador AV. Amazonas Y Republica, Edificio Las Camaras, Piso 10, P.O.BOX 17012438, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2230185 Fax: + 593 2-2448118 E-Mail: camara@camindustriales.org.ec |
PRO ECUADOR |
Malecón Simón Bolivar 100 y 9 de Octubre, Edificio La Previsora piso 18, Guayaquil, ECUADOR Tel.: + 593 2-2597980 E-Mail: contacto@proecuador.gob.ec Website: https://www.proecuador.gob.ec/ |
EU4Business |
De Kleetlaan 2, B-1831 Diegem, BELGIEN Tel.: + 32 2749 1851 E-Mail: secretariat@eu4business.eu |
Ansprechpartner für technische Anforderungen – Ecuador
Ecuadorianischer Dienst für Normung (INEN) |
Servicio Ecuatoriano de Normalización E8-29 Calles Baquerizo Moreno y Diego de Almagro, Edificio: INEN PO Box 17-01-3999, Quito, DM EC170517, Pichincha, ECUADOR Tel.: + 593 2-3825960, + 593 2-3825961 E-Mail: direccionejecutiva.inen@gmail.com Website: https://www.normalizacion.gob.ec/ |
Direktion Validierung und Zertifizierung im Rahmen des ecuadorianischen Normungsinstituts |
Dirección y Certificación del Instituto Ecuatoriano de Normalización (INEN) Baquerizo Moreno E8-29 y Diego de Almagro, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2 2501885, + 593 2 2501886, + 593 2 2501887 Fax: + 593 2-2567815 |
Ecuadorianischer Akkreditierungsdienst |
Servicio de Acreditación Ecuatoriano (SAE) AV. Amazonas N38-42 y Juan José Villalengua, Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2454393 Website: http://www.acreditacion.gob.ec |
Ansprechpartner für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Anforderungen (SPS) – Ecuador
Ecuadorianische Agentur für Qualitätssicherung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die dem Ministerium für Landwirtschaft und Viehzucht zugewiesen ist (AGROCALIDAD) |
Agencia Ecuatoriana de Aseguramiento de la Calidad del Agro (AGROCALIDAD) del Ministerio de Agricultura y Ganadería (MAG) Avenida Eloy Alfaro N30-350 y Amazonas, Edificio MAG, Piso 9, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2567232 |
Unterstaatssekretär für Aquakultur im Ministerium für Produktion, Außenhandel, Investitionen und Fischerei (MPCEIP) |
Viceministerio de Acuacultura y Pesca, Ministerio de Producción, Comercio Exterior, Inversiones y Pesca San Salvador E6-49 y Eloy Alfaro, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3827089 Website: http://www.produccion.gob.ec/viceministerio-de-acuacultura-y-pesca/ |
Direktion Landwirtschaft des Unterstaatssekretärs für Landwirtschaft des Ministeriums für Landwirtschaft und Viehzucht |
Dirección de Agrodiversidad de la Subsectaría de Agricultura del Ministerio de Agricultura y Ganadería (MAG) Avenida Amazonas y Avenida Eloy Alfaro, EC-170516 Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2 3960100, + 593 2 3960200, + 593 2 3961049, + 593 2 3961051, + 593 2 3961150 |
Ecuadorianisches Institut für geistiges Eigentum, Nationale Direktion Sortenschutz |
Instituto Ecuatoriano de la Propiedad Intelectual, Dirección Nacional de obtenciones Vegetales Avenida República 396 y Diego de Almagro, Edificio Forum 300, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3940000 |
Ministerium für öffentliche Gesundheit (MSP) |
Ministerio de Salud Pública (MSP) República del Salvador 36-64, entre Suecia y Naciones Unidas, EC-170515 Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3814400 |
Ministerium für Produktion, Außenhandel, Investitionen und Fischerei (MPCEIP) |
Ministerio de Producción, Comercio Exterior, Inversiones y Pesca (MPCEIP) San Salvador E6-49 y Eloy Alfaro, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-3827089 Website: http://www.produccion.gob.ec/ |
Nationale Direktion für biologische Vielfalt im Umweltministerium |
Dirección Nacional de Biodiversidad del Ministerio del Ambiente (MAE) Calle Madrid 1159 y Andalucía, EC-170517 Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2 3987600, + 593 2 3981422, + 593 2 3981610 Fax: + 593 2 3987600, + 593 2 3981422, + 593 2 3981610 |
Direktion Umwelt und nachhaltige Entwicklung im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Migration |
Dirección de Ambiente y Desarrollo Sostenible del Ministerio de Relaciones Exteriores y Movilidad Humana Jerónimo Carrión y Avenida 10 de Agosto, EC-170517 Quito, ECUADOR Tel.: +593 2 2993200 Extrakt + 593 2-2912101 |
Ansprechpartner für das öffentliche Auftragswesen – Ecuador
National Service of Public Procurement (SERCOP) |
Servicio Nacional de Contratación Pública (SERCOP) Avenida de Los Shyris 38-28 y el Telégrafo, EC-Quito, ECUADOR Tel.: + 593 2-2440050 |
Compras Públicas |
Website: www.compraspublicas.gob.ec
|
Peru
Nationale Institutionen – Peru
Zentralbank von Peru |
Banco Central de Reserva del Perú 441-445, Santa Rosa Street, Lima-1, PERU Tel.: + 51 1-6132000 Website: http://www.bcrp.gob.pe |
Nationale Zollaufsicht Perus (SUNAT)
|
Superintendencia Nacional de Aduanas y de Administración Tributaria (SUNAT) AV. Garcilaso de la Vega 1472, Lima 1, PERU Tel.: + 51 1-3150730 Website: http://www.sunat.gob.pe/ |
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MEF) |
Ministerio de Economía y Finanzas Jirón Junín 319, Cercado de Lima 15001, PE-Lima 1, PERU Tel.: + 51 1-3115930 |
Ministerium für Außenhandel und Tourismus (MINCETUR) |
Ministerio de Comercio Exterior y Turismo (MINCETUR) Calle Uno Oeste N 050 Urb. Corpac, San Isidro, Lima, PERU Tel.: + 51 1-5136100 E-Mail: webmaster@mincetur.gob.pe Website: https://www.gob.pe/mincetur |
Einzige Anlaufstelle für Außenhandel (VUCE) |
Ventanilla Única de Comercio Exterior (VUCE) Calle Uno Oeste N 050 Urb. Córpac, San Isidro, Lima, PERU Tel.: + 51 1-5136100, + 51 1-5131160 E-Mail: vuce@mincetur.gob.pe Website: https://www.vuce.gob.pe/ |
Generaldirektion Umweltgesundheit (DIGESA) |
Dirección General de Salud Ambiental (DIGESA) Las Amapolas # 350 Urb. San Eugenio, Lince (Lima 14), Lima, PERU Tel.: + 51 1-6314430 E-Mail: consultas@digesa.minsa.gob.pe Website: http://www.digesa.minsa.gob.pe |
Vertretungen, Handelskammern und Wirtschaftsverbände – Peru
Delegation der Europäischen Union in Peru |
Víctor Andrés Belaúnde 332, 5to piso (Edificio Cromo), San Isidro, PERU Tel.: + 51 1-4150800 Fax: + 51 1-4214563 E-Mail: delegation-peru@eeas.europa.eu |
Reise Perus bei der Europäischen Union
|
Botschaft Perus, 212 Tervuren Avenue, 1150 Brüssel, BELGIEN Tel.: + 32 2-733 33 19 E-Mail: info@embaperu.be Website: https://www.embajadaperu.be/ |
EU4Business |
De Kleetlaan 2, B-1831 Diegem, BELGIEN Tel.: + 32 2749 1851 E-Mail: secretariat@eu4business.eu |
Ansprechpartner für technische Anforderungen – Peru
Nationales Qualitätsinstitut (INACAL) |
Instituto Nacional de Calidad (INACAL), Ministerio de Producción Calle Las Camelias 815, San Isidro, Lima 27, PERU Tel.: + 51 1-6408820 E-Mail: inacal@inacal.gob.pe Website: https://www.inacal.gob.pe/ |
Nationales Institut für Wettbewerbsschutz und Schutz des geistigen Eigentums (INDECOPI) |
Instituto Nacional de la Defensa de la Competencia y Protección de la Propiedad Intelectual (INDECOPI) Calle La Prosa 104, San Borja, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1-2247777, + 51 1-2247800 Fax: + 51 1-2241715 |
Ministerium für Verkehr und Kommunikation, Vizeministerium für Verkehr |
Ministerio de Transportes y Comunicaciones (MTC), Viceministerio de Transportes Jiron Zorritos 1203, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1-6157800 |
Ansprechpartner für gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Anforderungen (SPS) – Peru
Nationaler Dienst für Gesundheit in der Landwirtschaft (SENASA), Ministerium für Landwirtschaft und Bewässerung |
Servicio Nacional de Sanidad Agraria (SENASA) del Ministerio de Agricultura y Riego (MINAGRI) Avenida La Molina No. 1915, Lima 12 – La Molina, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1-3133300 E-Mail: senasacontigo@senasa.gob.pe |
Nationale Gesundheitsorganisation für Fischerei (SANIPES) |
Organismo Nacional de Sanidad Pesquera (SANIPES) Domingo Orué Nr. 165, pisos 6 y 7, Surquillo, Lima, PERU Tel.: + 51 1-2138570 |
Produktionsministerium (PRODUCE) |
Ministerio de la Producción (PRODUCE) Calle Uno Oeste 060 – Urbanización Córpac, Lima 15036, PERU Tel.: + 51 1-6162222 E-Mail: consultas@produce.gob.pe |
Unterdirektion für Tierquarantäne, Generaldirektion Tiergesundheit, Nationaler Dienst für landwirtschaftliche Gesundheit, Ministerium für Landwirtschaft und Bewässerung |
Subdirección de cuarentena Animal, Dirección General de Sanidad Animal, Servicio Nacional de Sanidad Agraria (SENASA) del Ministerio de Agricultura y Riego (MINAGRI) Avenida La Molina No. 1915, Lima 12 – La Molina, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1-3133300, + 51 1-3133324 Fax: + 51 1-3401486 E-Mail: senasacontigo@senasa.gob.pe |
Direktion für Erfindungen und neue Technologien (DIN), Nationales Institut für Wettbewerbsschutz und Schutz des geistigen Eigentums (INDECOPI) |
Instituto Nacional de la Defensa de la Competencia y Protección de la Propiedad Intelectual (INDECOPI) Calle La Prosa 104, San Borja, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1-2247777, + 51 1-2247800 Fax: + 51 1-2241715 |
Unterabteilung Pflanzenquarantine, Generaldirektion Pflanzengesundheit, Nationaler Dienst für landwirtschaftliche Gesundheit, Ministerium für Landwirtschaft und Bewässerung |
Subdirección de cuarentena Vegetal, Dirección General de Sanidad Vegetal, Servicio Nacional de Sanidad Agraria (SENASA) del Ministerio de Agricultura y Riego (MINAGRI) Avenida La Molina No. 1915, Lima 12 – La Molina, PE-Lima, PERU Tel.: + 51 1 3133300, + 51 1 3133309, + 51 1 3133321 Fax: + 51 1-3401486 |
Generaldirektion biologische Vielfalt, Ministerium für Umwelt |
Dirección General de Diversidad Biológica, Ministerio del Ambiente (MINAM) Avenida Javier Prado Oeste 1440, San Isidro, PE-Lima 27, PERU Tel.: +51 1 6116000, Durchwahl 1349 Fax: +51 1 6116000, Durchwahl 1349 |
Nationales Institut für landwirtschaftliche Innovation |
Instituto Nacional de Innovación Agraria (INIA) Avenida La Molina 1981, Lima 12 – La Molina, Apartado Postal 2791, PE-Lima, PERU Tel.: +51 1 3492600, Durchwahl 295 Fax: + 51 1-3495646 |
Peruanischer Ausschuss für Kosmetika und Hygiene im Rahmen der Handelskammer |
Comité Peruano de Cosmética e Higiene (COPECOH) de Cámara de Comercio Avenida Giuseppe Garibaldi (ex Gregorio Escobedo) 396, Jesús María, PE-Lima 11, PERU Tel.: + 51 1-4633434 |
Generaldirektion Arzneimittel, Versorgung und Drogen (DIGEMID) |
Dirección General de Medicamentos, Insumos y Drogas (DIGEMID) AV. Parque de las Leyendas 240 Torre B, San Miguel, PERU Tel.: + 51 1-6314300 Website: http://www.digemid.minsa.gob.pe/ |
Nationaler Rat für das Verbot chemischer Waffen im Außenministerium |
Consejo Nacional para la Prohibicíon de las Armas Químicas (CONAPAC) bajo el Ministerio de Relaciones Exteriores (MRE) Jirón Lampa 535, PE-Lima 1, PERU Tel.: + 51 1-2042400, + 51 1-2042505 Fax: + 51 1-2042498 |
Ansprechpartner für die Vergabe öffentlicher Aufträge – Peru
Aufsichtsbehörde für das öffentliche Beschaffungswesen (OSZE) |
Organismo Supervisor de las Contrataciones del Estado (OSZE) AV. Gregorio Escobedo CDRA. 7 S/n Jesús María, Lima 11, PERU Tel.: + 51 1-6143636 Website: https://portal.osce.gob.pe/osce/, |
Nationales Lieferantenregister (RNP) |
Registro Nacional de Proveedores (RNP) AV. Gregorio Escobedo CDRA. 7 S/n Jesús María, Lima 11, PERU Tel.: + 51 1-6135555, + 51 1-6135000 E-Mail: rnpatiende@osce.gob.pe Website: https://portal.osce.gob.pe/rnp/ |
Weitere Links
- Überblick über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und der Andengemeinschaft
- Informationsblatt zu den Beziehungen zwischen der EUund Kolumbien
- Überblick über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Ecuador
- Überblick über die Handelsbeziehungen zwischen der EU und Peru in Zahlen
- Geschichten von Unternehmen, die bereits von dem Handelsabkommen profitiert haben (Suche nach Land)
- Suche nach neusten Dokumenten und Nachrichten im Zusammenhang mit dem Handelsabkommen und seinen gemeinsamen Ausschüssen
- Enterprise Europe Networks hilft kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Expansion ins Ausland
- EU-Delegation in Bolivien
- EU-Delegation in Kolumbien
- EU-Delegation in Ecuador
- EU-Delegation in Peru
Quellen
http://ec.europa.eu/trade/policy/countries-and-regions/regions/andean-community/
http://trade.ec.europa.eu/doclib/cfm/doclib_search.cfm?langId=EN
https://ec.europa.eu/easme/en/enterprise-europe-network
https://eeas.europa.eu/delegations/colombia_en/15808/Colombia%20and%20the%20EU
https://eeas.europa.eu/diplomatic-network/andean-community/2049/andean-community_en
https://eeas.europa.eu/diplomatic-network/andean-community_en
http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2018/621834/EPRS_STU (2018) 621834_DE.pdf
http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=993